Ein Pylon ist ein Strukturbauteil in der Luftfahrt, das hauptsächlich dazu dient, Triebwerke an den Tragflächen oder dem Rumpf von Flugzeugen zu befestigen. Er stellt die Verbindung zwischen dem Triebwerk und der Flugzeugstruktur her und muss dabei nicht nur das Gewicht des Triebwerks tragen, sondern auch aerodynamischen, thermischen und Vibrationseinflüssen standhalten. In modernen Verkehrsflugzeugen werden die Triebwerke in der Regel unter den Tragflächen montiert, wobei die Pylonschicht sicherstellen muss, dass die Kräfte gleichmäßig verteilt und Schwingungen minimiert werden. Der Pylon ist zudem so ausgelegt, dass im Falle eines Triebwerksausfalls das Triebwerk kontrolliert abgeworfen werden kann, um einen sicheren Flug des restlichen Flugzeuges zu ermöglichen. Pylons bestehen aus hochfesten Materialien wie Titan, Aluminium oder Verbundwerkstoffen, die sowohl widerstandsfähig als auch leicht sind. Sie enthalten oft spezielle Dämpfsysteme, um mechanische Schwingungen zu reduzieren. Zusätzlich beherbergen Pylons diverse Verkabelungen und Zuleitungen, die notwendig sind, um das Triebwerk mit Energie und Signalen zu versorgen. Neben der primären Aufgabe als Aufhängungseinrichtung erfüllen Pylons auch aerodynamische Funktion, da ihre Form so gestaltet wird, dass Luftkräfte möglichst wenig Widerstand bieten. In der militärischen Luftfahrt können Pylons auch zur Montage von Waffen, Sensoren oder Zusatztanks verwendet werden. Ein präzises Design und eine perfekte Integration in die tragende Struktur des Flugzeugs sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Pylon
