Die Platzrunde ist ein standardisiertes Flugverfahren im Bereich eines Flugplatzes, das es den Flugzeugen ermöglicht, in einer geordneten Abfolge zu starten, zu landen oder im Landeanflug zu verbleiben. Sie stellt einen festgelegten Flugweg dar, der den An- und Abflug von Flugzeugen an unkontrollierten und kontrollierten Flugplätzen regelt und so die Sicherheit im Luftraum erhöht. Die Platzrunde verläuft in Form eines Rechtecks um die Start- und Landebahn herum, wobei der Wind als Referenz genutzt wird. Der Flugweg besteht aus verschiedenen Abschnitten: Gegenanflug, Queranflug, Endanflug und Platzrundenhöhe. In der Regel werden Platzrunden in niedriger Höhe geflogen, was es Piloten ermöglicht, den Flugplatz und die Umgebung ständig im Blick zu behalten. An den meisten Flugplätzen werden Platzrunden standardmäßig links herum geflogen, es gibt jedoch auch Flugplätze mit rechts herum verlaufenden Platzrunden, was besonders in unübersichtlichen oder spezifischen Geländeformen der Fall sein kann. Die genaue Gestaltung der Platzrunde hängt von lokalen Gegebenheiten und Vorschriften ab, sodass Piloten sich vor dem Anflug darüber informieren müssen. Dieses Verfahren wird in der Pilotenausbildung intensiv trainiert, da es eine sichere und effiziente Abwicklung des lokalen Flugverkehrs ermöglicht. Der Funkverkehr spielt eine wichtige Rolle, indem Piloten ihre Position und Absichten den anderen stationierten oder anfliegenden Flugzeugen mitteilen.
Platzrunde
