Querwind

Querwind, auch Seitenwind genannt, bezeichnet einen Wind, der nicht aus der Richtung der Start- und Landebahn eines Flugplatzes kommt, sondern quer dazu weht. Für Piloten stellt Querwind eine Herausforderung dar, da er die Flugbahn eines Luftfahrzeugs während Start und Landung beeinflussen kann. Ein Flugzeug neigt dazu, mit dem Wind abgetrieben zu werden, was bedeutet, dass … weiterlesen

Radiofrequenz

Die Radiofrequenz ist ein Bereich elektromagnetischer Wellen, der in der Luftfahrt für die Kommunikation und den Datenaustausch entscheidend ist. Sie umfasst Frequenzen von etwa 3 kHz bis 300 GHz und wird für verschiedene Zwecke genutzt, darunter die Sprachkommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen, die Navigation sowie für Radarsysteme. Im zivilen Luftverkehr ist die Kommunikation in der … weiterlesen

Regelstrecke

Die Regelstrecke ist ein Begriff aus der Luftfahrt, der zur Beschreibung von standardisierten Flugstrecken verwendet wird. Sie stellt eine festgelegte Luftverkehrsroute dar, die in Luftfahrkarten eingetragen ist und regelmäßig zur Planung und Durchführung von Flügen genutzt wird. Regelstrecken werden von Luftfahrtbehörden festgelegt und dienen der Optimierung des Luftverkehrs, indem sie auf stark frequentierten Strecken eine … weiterlesen

Reiseleistung

Die Reiseleistung eines Flugzeugs bezeichnet die Gesamtheit der aerodynamischen und energietechnischen Eigenschaften, die während des Reiseflugs (auch Streckenflug genannt) relevant sind. Sie gibt an, wie effizient ein Flugzeug während eines stabilen Horizontalflugs über eine bestimmte Entfernung operiert. Wichtige Faktoren, die die Reiseleistung beeinflussen, sind unter anderem der Luftwiderstand, der Treibstoffverbrauch und die Triebwerksleistung. Eine gute … weiterlesen

Rollen

Rollen bezeichnet in der Luftfahrt die Bewegung eines Luftfahrzeugs auf dem Boden, die durch den Antrieb der Triebwerke erfolgt, bevor der Startvorgang eingeleitet wird oder nachdem das Flugzeug gelandet ist. Dieser Vorgang findet in der Regel auf Rollwegen statt, die speziell dafür vorgesehen sind, das Flugzeug vom Terminal zur Start- und Landebahn oder umgekehrt zu … weiterlesen

Oxygen Supply

Der Begriff “Oxygen Supply” bezieht sich in der Luftfahrt auf die Sauerstoffversorgung, die für die Sicherheit der Flugzeugbesatzung und der Passagiere unerlässlich ist. In großer Flughöhe nimmt der atmosphärische Sauerstoffgehalt ab, sodass Menschen ohne Unterstützung nicht genügend Sauerstoff aufnehmen können, um normal zu funktionieren. Flugzeuge sind daher mit Sauerstoffsystemen ausgestattet, die im Notfall oder beim … weiterlesen

Passagierservice

Der Passagierservice umfasst alle Dienstleistungen und Maßnahmen, die den Fluggästen vor, während und nach einer Flugreise angeboten werden, um ihren Komfort und ihre Zufriedenheit zu gewährleisten. Zu den Aufgaben des Passagierservices vor dem Flug gehören unter anderem die Abfertigung am Check-in-Schalter, die Unterstützung beim Boarding und die Betreuung von Gästen mit besonderen Bedürfnissen, wie zum … weiterlesen

Pilotenuniform

Die Pilotenuniform ist ein standardisiertes Kleidungsstück, das von Flugzeugführern während ihrer Dienstzeit getragen wird. Sie erfüllt sowohl funktionale als auch repräsentative Zwecke. Historisch lehnt sich das Design vieler Pilotenuniformen an nautische Offizierskleidung an, insbesondere die Schulterklappen, die Rangabzeichen darstellen. Typischerweise besteht eine Pilotenuniform aus einer dunkelblauen oder schwarzen Hose, einem weißen Hemd, einer Krawatte und … weiterlesen

Präzisionsanflug

Ein Präzisionsanflug bezeichnet in der Luftfahrt ein Anflugverfahren, bei dem das Flugzeug mithilfe genauer Höhen- und Richtungsinformationen sicher zur Landebahn geführt wird. Dieses Verfahren nutzt typischerweise bodengestützte oder satellitengestützte Navigationssysteme, wie beispielsweise das Instrumentenlandesystem (ILS) oder das satellitengestützte System GLS (GBAS Landing System). Präzisionsanflüge unterscheiden sich von Nicht-Präzisionsanflügen dadurch, dass sie dem Piloten während des … weiterlesen

Prüflampe

Eine Prüflampe ist ein einfaches, aber wichtiges Prüfgerät in der Luftfahrt, das zur Überwachung und Fehlerdiagnose von elektrischen Systemen und Schaltkreisen dient. Sie besteht in der Regel aus einer kleinen Glühlampe oder Leuchtdiode, die in einem handlichen Gehäuse montiert ist und mit zwei Prüfspitzen oder Leitungen ausgestattet ist. Wenn die Prüflampe an einen Stromkreis angeschlossen … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.