Die Reichweite eines Luftfahrzeugs beschreibt die maximale Distanz, die es ohne Zwischenlandungen oder Betankung zurücklegen kann. Sie wird maßgeblich durch Faktoren wie Treibstoffkapazität, aerodynamische Effizienz, Gewicht und Wetterbedingungen beeinflusst. Außerdem können andere Variablen wie die Flughöhe, Triebwerksleistung und Flugprofil die Reichweite signifikant verändern. Die Reichweite wird typischerweise in nautischen Meilen (NM) oder Kilometern angegeben. Je nach Flugzeugtyp kann sie von wenigen Hundert Kilometern bei leichten Kurzstreckenflugzeugen bis zu über 15.000 Kilometern bei modernen Langstreckenflugzeugen reichen. Zu unterscheiden ist die Reichweite von der maximalen Flugzeit, die angibt, wie lange ein Luftfahrzeug fliegen kann, was wiederum von der Reisegeschwindigkeit abhängt. Bei Militärflugzeugen wird zudem oft zwischen der einfachen Reichweite und der Einsatzreichweite unterschieden, letztere bezeichnet die Distanz bei der das Flugzeug an seinen Zielort zurückkehren kann. Die wirtschaftliche Reichweite bezeichnet die Distanz, die ein Flugzeug effizient mit einer wirtschaftlich tragbaren Menge an Treibstoff und Passagier- oder Nutzlast zurücklegen kann. Die angegebene Reichweite eines Flugzeugs kann in der Praxis je nach Einsatzszenario und Umweltbedingungen stark variieren. Ein weiteres Kriterium im Zusammenhang mit der Reichweite ist die sogenannte „ferry range“, die maximale Flugstrecke eines leeren oder fast leeren Flugzeugs, da hier weniger Gewicht einen geringeren Treibstoffverbrauch bedeutet.
Reichweite
