Rettungsgerät

Ein Rettungsgerät ist eine technische Vorrichtung, die in der Luftfahrt zum Schutz der Insassen eines Luftfahrzeugs in Notsituationen dient. Solche Geräte kommen zum Einsatz, wenn eine unmittelbare Gefahr für die Besatzung und Passagiere besteht und andere Maßnahmen wie eine Notlandung nicht ausreichend Sicherheit bieten. Ein bekanntes Beispiel für Rettungsgeräte sind Fallschirme, die in bestimmten Flugzeugen oder an Sitzen installiert sein können und es den Insassen ermöglichen, das Luftfahrzeug sicher zu verlassen. In militärischen und Sportflugzeugen sind Rettungsfallschirme häufig verbreitet, sie werden jedoch auch in speziellen Notfallsystemen wie in Schleudersitzen von Kampfflugzeugen verwendet. In neueren Leichtflugzeugen gibt es Fallschirm-Rettungssysteme für das gesamte Flugzeug, die das Fluggerät in einer unkontrollierbaren Situation sicher zu Boden bringen sollen. Rettungsgeräte umfassen auch Schwimmwesten und Rettungsinseln in Passagierflugzeugen, die bei einer Notwasserung das Überleben der Insassen sichern sollen. Auch Sauerstoffmasken, die bei Druckabfällen in großer Höhe automatisch ausgegeben werden, können zu Rettungsgeräten gezählt werden. Sie ermöglichen den Insassen das Atmen, bis das Flugzeug eine sicherere Höhe erreicht. Rettungsgeräte sind ein essentieller Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen in der zivilen und militärischen Luftfahrt. Ihre Bauart, Funktion und Verteilung an Bord eines Flugzeuges wird international geregelt, um im Ernstfall eine maximale Überlebenswahrscheinlichkeit zu gewährleisten.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.