Die Gesamtreichweite eines Flugzeugs bezeichnet die maximale Distanz, die ein Flugzeug unter idealen Bedingungen ohne Zwischenlandung zurücklegen kann. Diese Reichweite wird maßgeblich von Faktoren wie der Treibstoffkapazität, dem Kraftstoffverbrauch, der Aerodynamik und den Wetterbedingungen beeinflusst. Ferner spielt das Startgewicht des Flugzeugs eine Rolle, da ein höheres Gewicht, etwa durch mehr Passagiere oder Fracht, den Energieverbrauch erhöhen kann. Flugzeuge mit höherer Reichweite sind besonders für Langstreckenflüge zwischen weit auseinanderliegenden Flughäfen geeignet. In der Praxis kann die tatsächlich erreichte Reichweite aufgrund von Gegenwinden, Umleitungen oder Veränderungen der Flugroute variieren. Darüber hinaus ermöglicht moderne Flugzeugtechnik durch effizientere Triebwerke und leichtere Materialien eine stetig ansteigende Gesamtreichweite. Kommerzielle Verkehrsflugzeuge haben in den letzten Jahrzehnten ihre Reichweiten kontinuierlich gesteigert und sind heute in der Lage, Distanzen von über 15.000 Kilometern ohne Zwischenstopp zu bewältigen. Eine besondere Rolle spielen dabei auch Strategien wie „ETOPS“ (Extended-range Twin-engine Operational Performance Standards), die es zweistrahligen Flugzeugen ermöglichen, Langstrecken über abgelegene Regionen zu fliegen. Die Gesamtreichweite eines Flugzeugs wird häufig als Verkaufsargument genutzt, um Fluggesellschaften für den Einsatz auf bestimmten Strecken zu gewinnen. Sie ist ein zentrales Kriterium bei der Auswahl von Flugzeugen für interkontinentale oder transozeanische Routen.
Gesamtreichweite
