Startgewicht

Das Startgewicht eines Flugzeugs bezeichnet das Gesamtgewicht eines Luftfahrzeugs beim Startvorgang. Es umfasst alle Komponenten des Flugzeugs, einschließlich des Eigengewichts, der Nutzlast (Passagiere, Fracht), des Kraftstoffs sowie weiterer operativer Erfordernisse wie Crew oder Bordverpflegung. Die Einhaltung bestimmter Startgewicht-Limits ist von wesentlicher Bedeutung, um Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Flugzeugs zu gewährleisten. Jedes Luftfahrzeugmodell hat ein maximal … weiterlesen

Steuerprogramm

Ein Steuerprogramm im Kontext der Luftfahrt bezieht sich auf die elektronischen Systeme, die die Steuerung und Stabilisierung eines Flugzeugs unterstützen oder komplett übernehmen. Es ist oft ein Bestandteil moderner Fly-by-Wire-Systeme, bei denen die analogen Steuerkräfte durch digitale Signale ersetzt werden. Das Steuerprogramm verarbeitet die Eingaben des Piloten, wie zum Beispiel Bewegungen des Steuerknüppels oder der … weiterlesen

Tank

Ein Tank in der Luftfahrt ist ein Behälter, der zur Lagerung von Treibstoff dient. Flugzeuge benötigen für ihre Flüge eine präzise Menge an Treibstoff, um ihre gewünschten Ziele zu erreichen und dabei alle sicherheitsrelevanten Vorgaben einzuhalten. Der Tank ist daher ein kritisches Bauteil in der Struktur eines Flugzeugs. In modernen Flugzeugen befinden sich Treibstofftanks oft … weiterlesen

Tragflächentank

Ein Tragflächentank ist ein integraler Bestandteil vieler moderner Flugzeuge, der zur Speicherung von Treibstoff direkt in die Struktur der Tragflächen integriert ist. Anstatt separate Treibstofftanks in den Rumpf oder andere Teile des Flugzeugs einzubauen, wird bei dieser Bauweise der Hohlraum innerhalb der Tragflächen genutzt. Dies hat den Vorteil, dass der verfügbare Platz im Flugzeug optimal … weiterlesen

Treibstoffpumpe

Eine Treibstoffpumpe ist eine mechanische oder elektrische Vorrichtung, die in Luftfahrzeugen dazu dient, den benötigten Kraftstoff aus den Treibstofftanks zu den Triebwerken zu fördern. Der Bedarf an Treibstoffpumpen ergibt sich aus der Tatsache, dass der Kraftstoff nicht immer durch Schwerkraft oder natürliche Strömung zu den Triebwerken gelangen kann, insbesondere wenn sich die Tanks unterhalb der … weiterlesen

Triebwerksdaten

Triebwerksdaten sind Mess- und Überwachungswerte, die zum Betrieb und zur Kontrolle von Luftfahrttriebwerken erfasst werden. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit und Effizienz eines Fluges, da sie sowohl die Leistung als auch den Zustand eines Triebwerks widerspiegeln. Typische Triebwerksdaten umfassen Parameter wie Schub, Drehzahl (N1 und N2), Abgastemperatur (EGT), Kraftstoffdurchfluss und den Öldruck. … weiterlesen

Triebwerkssteuerung

Die Triebwerkssteuerung bezeichnet das System, welches die Betriebsparameter eines Luftfahrttriebwerks überwacht und regelt. Sie sorgt dafür, dass das Triebwerk unter unterschiedlichen Flugbedingungen effizient arbeitet, indem es unter anderem den Kraftstofffluss, die Drehzahl und den Luftdurchsatz optimiert. Moderne Triebwerke verwenden meist digitale Triebwerksregelungen, die als FADEC (Full Authority Digital Engine Control) bezeichnet werden. FADEC-Systeme übernehmen die … weiterlesen

Rufzeichen

Das Rufzeichen ist ein eindeutiges, alphanumerisches Kennzeichen, das in der Luftfahrt zur Identifikation von Luftfahrzeugen und luftfahrtbezogenen Funkstellen dient. Es wird im Sprechfunkverkehr zwischen Piloten und Fluglotsen verwendet, um eine klare und präzise Kommunikation sicherzustellen. Ein Rufzeichen kann verschiedene Formen annehmen, je nachdem, ob es sich um Luftfahrzeuge von Fluggesellschaften, Privatflugzeuge oder militärische Flugzeuge handelt. … weiterlesen

Schalter

Ein Schalter im Luftfahrtbereich bezieht sich in der Regel auf eine Stelle am Flughafen, an der Passagiere ihre Flugdokumente überprüfen lassen, Gepäck aufgeben und Bordkarten erhalten. Diese Schalter befinden sich in der Abflughalle eines Flughafens und werden von den jeweiligen Fluggesellschaften oder deren Dienstleistern betrieben. Bei internationalen Flügen überprüfen die Mitarbeiter am Schalter oftmals zusätzlich … weiterlesen

Schutzbekleidung

Schutzbekleidung in der Luftfahrt dient dem Schutz von Piloten, Besatzungsmitgliedern und mitunter auch Passagieren vor verschiedenen Gefahren, die während des Flugbetriebs auftreten können. Sie umfasst eine breite Palette an Kleidungsstücken und Ausrüstungen, die vor extremen Temperaturen, Feuer, physischem Kontakt und anderen potenziellen Risiken schützen sollen. Typische Elemente der Schutzbekleidung sind feuerfeste Overalls, die aus Materialien … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.