Tragflächenspannweite

Die Tragflächenspannweite bezeichnet den Abstand zwischen den beiden äußersten Punkten der Tragflächen eines Flugzeugs oder eines anderen Luftfahrzeugs. Sie wird in der Regel von einer Flügelspitze zur anderen gemessen und oft als einfacher Messwert in Metern oder Fuß angegeben. Die Spannweite ist ein wesentlicher Faktor für die aerodynamischen Eigenschaften eines Flugzeugs, da sie direkt die Flugeffizienz, den Auftrieb und den Widerstand beeinflusst. Generell gilt: Größere Spannweiten führen zu einer besseren Gleitzahl, was bedeutet, dass das Flugzeug effizienter durch die Luft gleiten kann. Allerdings kann eine größere Spannweite auch strukturelle Herausforderungen mit sich bringen, da stärkere oder schwerere Flügelkonstruktionen erforderlich sein können, um die Tragflächen zu stabilisieren. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Bodenhandhabung; Flugzeuge mit sehr großer Spannweite, wie beispielsweise Langstreckenflugzeuge oder Segelflugzeuge, benötigen größere Hangars und mehr Platz auf dem Rollfeld. Moderne Verkehrsflugzeuge wie die Boeing 777 oder der Airbus A380 haben große Spannweiten, um den Treibstoffverbrauch zu reduzieren. Militärische Jets hingegen haben oft eine geringere Spannweite im Vergleich zum Rumpf, um bessere Manövrierfähigkeit und höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Der Wert der Spannweite ist eine der zentralen Größen in aerodynamischen Berechnungen und spielt eine Schlüsselrolle bei der Flugzeugentwicklung.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.