Triebwerksleistungseinheit

Die Triebwerksleistungseinheit, auch als Powerplant Unit (PPU) bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil moderner Flugzeuge und bezieht sich auf die kombinierte Anordnung von Triebwerk und den dafür relevanten Hilfseinrichtungen. Sie umfasst nicht nur das eigentliche Strahl- oder Propellertriebwerk, sondern auch die verschiedenen Systeme zur Treibstoffversorgung, Kühlung, Schmierung und Steuerung des Triebwerks. In vielen Fällen gehören zur … weiterlesen

Trimmklappe

Eine Trimmklappe ist eine kleinere, bewegliche Fläche, die an einer Hauptsteuerfläche eines Flugzeugs, wie dem Höhenruder oder Seitenruder, angebracht ist. Sie dient dazu, das Flugzeug in einem bestimmten Flugzustand zu stabilisieren und den Steuerdruck für den Piloten zu reduzieren. So kann die Trimmklappe den aerodynamischen Druck auf die Steuerfläche ausgleichen, ohne dass der Pilot dauerhaft … weiterlesen

Ruderanlage

Die Ruderanlage eines Flugzeugs ist die Gesamtheit der Steuerflächen, die zur Kontrolle der Längs-, Quer- und Hochachse des Flugzeugs während des Fluges dienen. Zu diesen Steuerflächen gehören das Seitenruder, das Höhenruder sowie die Querruder. Das Seitenruder ist am Heck des Flugzeugs angebracht und dient der Kontrolle der Bewegungen um die Hochachse, was das Drehen des … weiterlesen

Rumpfvorderteil

Das Rumpfvorderteil ist der vordere Abschnitt des Flugzeugrumpfes und spielt eine zentrale Rolle in der allgemeinen Struktur und Funktionalität eines Flugzeugs. Es beherbergt in der Regel das Cockpit, in dem die Piloten das Flugzeug steuern, und weitere Avioniksysteme, die zur Navigation und Kontrolle benötigt werden. Oft befindet sich im Rumpfvorderteil auch der Einstieg für die … weiterlesen

Schub

Schub bezeichnet in der Luftfahrt diejenige Kraft, die durch ein Triebwerk erzeugt wird, um ein Flugzeug oder ein anderes Luftfahrzeug in Vorwärtsbewegung zu versetzen. Diese Kraft wird genutzt, um den Luftwiderstand und die Schwerkraft zu überwinden und das Flugzeug während des Starts, des Flugs und der Landung voranzutreiben. Der Schub entsteht durch das Prinzip der … weiterlesen

Sicherheitsanweisung

Eine Sicherheitsanweisung in der Luftfahrt ist eine offizielle Anordnung, die von luftfahrtrechtlichen Behörden oder Unternehmen herausgegeben wird, um potenzielle Risiken oder Gefahren für die Sicherheit von Luftfahrzeugen, Besatzung und Passagieren zu minimieren. Sie beinhaltet Maßnahmen, die zur Vermeidung von Unfällen oder Zwischenfällen notwendig sind und unmittelbar umgesetzt werden müssen. Sicherheitsanweisungen werden in der Regel nach … weiterlesen

Sichtweite

Die Sichtweite ist in der Luftfahrt ein wesentliches Maß für die Distanz, über die ein Objekt oder Lichtsignal unter normalen Sichtbedingungen in der Atmosphäre klar erkannt werden kann. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit von Flugoperationen, da sie Einfluss auf den Start, die Landung und den allgemeinen Flugverlauf hat. Die Messung der Sichtweite … weiterlesen

Standardatmosphäre

Die Standardatmosphäre ist ein international vereinbartes atmosphärisches Modell, das durchschnittliche Druck-, Temperatur-, Dichte- und andere atmosphärische Eigenschaften beschreibt. Es wird in der Luftfahrt, der Meteorologie und in verschiedenen Ingenieurwissenschaften verwendet, um einheitliche Referenzbedingungen zu schaffen. Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) hat die Standardatmosphäre definiert, um Vergleiche und Berechnungen zu vereinfachen. Sie basiert auf einer Meereshöhe von … weiterlesen

Steuerbord

Steuerbord bezeichnet auf Schiffen und in der Luftfahrt die rechte Seite eines Fahrzeugs, wenn man in Fahrtrichtung blickt. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Schifffahrt, wurde aber auch in der Luftfahrt übernommen. Steuerbord steht im Gegensatz zu Backbord, der linken Seite. Die Unterscheidung dieser beiden Seiten ist besonders wichtig, um klare und eindeutige Anweisungen hinsichtlich … weiterlesen

Stromgenerator

Ein Stromgenerator, auch als elektrischer Generator bezeichnet, ist ein Gerät, das mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. In der Luftfahrt wird der Stromgenerator insbesondere in Flugzeugen verwendet, um die für den Betrieb der elektrischen Systeme notwendige elektrische Energie bereitzustellen. Während des Flugs wird der Generator durch die mechanische Bewegung der Triebwerke angetrieben, die auf den … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.