Sicherheitsanforderungen in der Luftfahrt umfassen sämtliche gesetzlichen, technischen und operationellen Vorschriften, die die sichere Durchführung des Luftverkehrs gewährleisten sollen. Diese Anforderungen dienen dazu, Risiken für Passagiere, Besatzungen und Dritte am Boden auf ein Minimum zu reduzieren. International werden sie vornehmlich von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) sowie von nationalen Luftfahrtbehörden wie der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) oder der Federal Aviation Administration (FAA) in den USA festgelegt. Sicherheitsanforderungen betreffen verschiedene Bereiche wie technische Standards für Luftfahrzeuge, Wartungsvorschriften, Anforderungen an die Pilotenausbildung, Flugsicherungssysteme sowie Verfahren für den Notfallmanagement. Darüber hinaus gibt es spezifische Auflagen für Flughäfen und andere Infrastruktur, um einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten. Insbesondere durch Vorfälle, die in der Vergangenheit zur Gefährdung geführt haben, werden die Sicherheitsanforderungen regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. Compliance mit diesen Vorgaben ist bindend und wird durch Audits und regelmäßige Inspektionen von Behörden überwacht. Beim Verstoß gegen diese Sicherheitsanforderungen können Fluggesellschaften, Piloten und andere beteiligte Akteure mit Sanktionen rechnen. Moderne Sicherheitssysteme, wie etwa Warnsysteme vor Kollisionen (TCAS), sowie die fortlaufende Schulung des Personals tragen entscheidend dazu bei, den hohen Sicherheitsstandard in der Luftfahrt aufrechtzuerhalten. Die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen ist eine Grundvoraussetzung für den Erhalt von Betriebsgenehmigungen und Lizenzen im Luftverkehr.
Sicherheitsanforderungen
