Wegpunkt

Ein Wegpunkt ist in der Luftfahrt ein geographisch definierter Punkt, der zur Navigation von Luftfahrzeugen verwendet wird. Er stellt eine Marke dar, die Flugzeuge auf ihrer Route ansteuern und überfliegen, um den korrekten Kurs beizubehalten. Wegpunkte sind durch Koordinaten (Längen- und Breitengrade) festgelegt und werden häufig in Flugpläne integriert. Sie können sich auf natürliche geographische … weiterlesen

Wetterinformationen

Wetterinformationen sind in der Luftfahrt von zentraler Bedeutung, da sie Sicherheits- und Effizienzanforderungen für alle Flugphasen unterstützen. Sie umfassen eine Vielzahl von meteorologischen Daten wie Windgeschwindigkeit und -richtung, Temperatur, Luftdruck, Sichtverhältnisse, Wolkenbedeckung sowie spezielle Phänomene wie Gewitter, Turbulenzen oder Eisansatz. Diese Informationen werden sowohl vor dem Flug während der Flugplanung als auch während des Fluges … weiterlesen

Winddruck

Winddruck ist der Druck, den ein Luftstrom auf eine Fläche ausübt. In der Luftfahrt spielt der Winddruck eine wichtige Rolle, da er Einfluss auf die Belastungen hat, denen ein Flugzeug während des Fluges ausgesetzt ist. Er entsteht durch die Bewegung der Luft relativ zum Flugzeug und variiert abhängig von der Geschwindigkeit des Luftstroms sowie der … weiterlesen

Windrichtungsanzeige

Die Windrichtungsanzeige ist ein Instrument oder eine Anzeigevorrichtung in der Luftfahrt, die verwendet wird, um die Richtung des Windes relativ zur Flugzeugposition oder zu einem Flugfeld darzustellen. Sie ist von zentraler Bedeutung für den Start, die Landung und den gesamten Flugverlauf, da der Wind erheblichen Einfluss auf die Steuerung und den Treibstoffverbrauch eines Flugzeugs hat. … weiterlesen

Wirbelstrom

Ein Wirbelstrom, auch bekannt als Induktionsstrom, ist ein Phänomen, das in elektrisch leitfähigen Materialien auftritt, wenn sie einem veränderlichen Magnetfeld ausgesetzt sind. In der Luftfahrt äußert sich dieses Phänomen häufig in metallischen Bauteilen, etwa in Turbinenschaufeln oder anderen beweglichen Teilen, die in einem Magnetfeld rotieren oder sich bewegen. Durch das wechselnde Magnetfeld entstehen in diesen … weiterlesen

Yaw Movement

Die Yaw-Bewegung (deutsch: Gierbewegung) beschreibt die Bewegung eines Flugzeugs um seine Hochachse. Diese Achse verläuft vertikal durch den Schwerpunkt des Flugzeugs. Eine Gierbewegung entsteht, wenn das Flugzeug seine Nase nach links oder rechts bewegt, ohne die Längs- oder Querachse zu verändern. Technisch wird die Yaw-Bewegung hauptsächlich durch das Seitenruder kontrolliert, welches am Heck des Flugzeugs … weiterlesen

Zentrifugalkraft

Die Zentrifugalkraft ist eine scheinbare Kraft, die bei rotierenden Bezugssystemen auftritt und auf Massen wirkt, die sich in diesen Bezugssystemen bewegen. Sie entsteht aufgrund der Inertie eines Körpers, der bestrebt ist, sich geradlinig und gleichförmig weiterzubewegen, wenn er in einer kreisförmigen Bahn gezwungen wird, seine Richtung kontinuierlich zu ändern. In der Luftfahrt spielt die Zentrifugalkraft … weiterlesen

Zulu-Zeit

Zulu-Zeit, auch als „UTC-Zeit“ (Koordinierte Weltzeit) bezeichnet, ist eine standardisierte Zeitangabe, die in der Luftfahrt, Schifffahrt und im Militär weltweit verwendet wird. Sie entspricht der Zeit im Nullmeridian, der durch Greenwich in Großbritannien verläuft, und ist unabhängig von Zeitzonen oder der Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit. Der Begriff „Zulu“ stammt vom Buchstaben „Z“ des internationalen … weiterlesen

Zweimotoriges Flugzeug

Ein zweimotoriges Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das von zwei Triebwerken angetrieben wird. Diese Flugzeuge können sowohl Propeller- als auch Strahltriebwerke verwenden und kommen in verschiedenen Größen und Konfigurationen vor. Sie werden häufig in der zivilen Luftfahrt, im Frachtverkehr und im militärischen Bereich eingesetzt. Der Vorteil eines zweimotorigen Flugzeugs besteht darin, dass es auch bei einem … weiterlesen

Motorkühlungssystem

Das Motorkühlungssystem ist ein integraler Bestandteil von Flugzeugen mit Verbrennungsmotoren, dessen Hauptaufgabe darin besteht, den Motor bei optimalen Betriebstemperaturen zu halten. Während des Betriebs erzeugen Flugzeugmotoren eine erhebliche Menge an Wärme, insbesondere aufgrund der Verbrennungsprozesse in den Zylindern. Ohne eine wirksame Kühlung könnte die Hitze zu strukturellen Schäden am Motor führen, die Leistung beeinträchtigen und … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.