Zylinderkopftemperaturfühler

Ein Zylinderkopftemperaturfühler ist ein Sensor, der in Verbrennungsmotoren, insbesondere in Flugzeugtriebwerken, eingesetzt wird, um die Temperatur des Zylinderkopfs zu überwachen. Dieser Fühler ist ein wichtiger Bestandteil, um die thermische Belastung des Motors zu kontrollieren und Beschädigungen aufgrund von Überhitzung zu verhindern. Die Temperatur des Zylinderkopfs gibt Auskunft über die Effizienz der Verbrennung und den Zustand … weiterlesen

Umlenkrollen

Umlenkrollen sind mechanische Bauelemente, die in der Luftfahrt zur Änderung der Richtung von Seil- oder Kabelverläufen eingesetzt werden. Sie kommen vor allem in den Steuerungssystemen von Flugzeugen zum Einsatz, bei denen mechanische Verbindungen, wie beispielsweise Stahlseile, verwendet werden, um Steuerbefehle vom Cockpit zu den Steuerflächen zu übertragen. Durch Umlenkrollen können diese Seile effizient um Hindernisse … weiterlesen

Sicherungsdraht

Ein Sicherungsdraht ist ein dünner Draht, der in der Luftfahrt verwendet wird, um die ungewollte Lockerung oder das Herausdrehen von Schrauben, Muttern und anderen Befestigungselementen zu verhindern. Dabei wird der Draht durch kleine Löcher in den Köpfen der Schrauben oder Muttern geführt und dann verdreht. Dieses Verfahren wird oft als „Versicherungsdraht“ oder „Verdrillen“ bezeichnet. Der … weiterlesen

Motorüberwachungscomputer

Der Motorüberwachungscomputer, im Englischen häufig als Engine Monitoring Unit (EMU) oder Electronic Engine Control (EEC) bezeichnet, ist ein integraler Bestandteil moderner Flugzeugantriebssysteme. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Daten zu erfassen, zu verarbeiten und zu überwachen, die für den Betrieb und die Leistungsoptimierung der Triebwerke relevant sind. Diese Daten umfassen Parameter wie Drehzahl, Temperatur, Druck und Treibstoffverbrauch. … weiterlesen

Künstlicher Horizont

Der künstliche Horizont ist ein zentrales Instrument in der Luftfahrt, das Piloten hilft, die Lage eines Flugzeugs relativ zur Horizontalebene zu bestimmen. Es zeigt die Fluglage in Bezug auf die Roll- und Nickwinkel des Flugzeugs an. Grundlage für seine Funktionsweise ist ein intern gelagerter Kreiselmechanismus oder heutzutage zunehmend ein elektronischer Sensor (AHRS), der von äußeren … weiterlesen

Flugdirektor

Der Flugdirektor ist ein Steuerungssystem in der Luftfahrt, das dem Piloten visuelle Hinweise zur Führung des Flugzeugs gibt. Es handelt sich um eine Erweiterung des Autopiloten, die es dem Piloten ermöglicht, das Flugzeug manuell zu steuern, während er exakte Anweisungen erhält, um die geplanten Flugparameter wie Höhe, Kurs und Geschwindigkeit einzuhalten. Das Flugdirektorsystem arbeitet mit … weiterlesen

Datenlink-System

Ein Datenlink-System ist ein Kommunikationssystem, das in der Luftfahrt zur Übertragung von textbasierten Nachrichten zwischen dem Flugdeck eines Flugzeugs und Bodenstationen oder anderen Flugzeugen verwendet wird. Es basiert auf digitalen Nachrichten, die es den Piloten und Fluglotsen ermöglichen, Informationen effizienter und präziser auszutauschen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Sprachkommunikation über Funk spart das Datenlink-System wertvolle Zeit … weiterlesen

Vibrationsüberwachungssystem

Ein Vibrationsüberwachungssystem ist eine Technik oder ein Gerät zur kontinuierlichen Überwachung und Analyse von Schwingungen in einem Luftfahrzeug, insbesondere in rotierenden Bauteilen wie Triebwerken, Rotoren und Getrieben. Diese Systeme sammeln Daten über die Vibrationen, die während des Betriebs entstehen, und helfen dabei, Abweichungen von normalen Schwingungsmustern zu erkennen. Ungewöhnliche Vibrationen können auf potenzielle Probleme wie … weiterlesen

Beleuchtungsbedienfeld

Das Beleuchtungsbedienfeld ist eine Komponente in der Pilotenkanzel eines Flugzeugs, die der Steuerung und Einstellung der verschiedenen Beleuchtungssysteme an Bord dient. Es ermöglicht den Piloten, die Cockpitbeleuchtung, die Instrumentenbeleuchtung sowie die externen Positions-, Landescheinwerfer und Navigationslichter zu regulieren. Das Bedienfeld ist in der Regel übersichtlich gestaltet und besteht aus Schaltern, Drehreglern und Kontrollanzeigen, die eine … weiterlesen

Sicherungskasten

Der Sicherungskasten ist ein zentrales Bauteil in der elektrischen Infrastruktur von Luftfahrzeugen. Er dient dazu, Stromkreise vor Überlastungen und Kurzschlüssen zu schützen, indem elektrische Sicherungen dort untergebracht sind. Im Fehlerfall unterbricht eine Sicherung den Stromfluss zum betroffenen System und verhindert so potenziell gefährliche Situationen, wie zum Beispiel Brände oder Schäden an elektrischen Komponenten. Sicherungskästen sind … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.