Ein elektrisches Überwachungssystem ist eine Technologie in der Luftfahrt, die eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Steuerung der elektrischen Systeme eines Flugzeugs spielt. Moderne Flugzeuge sind mit einer Vielzahl von elektrischen Komponenten ausgestattet, die für den sicheren Flugbetrieb unerlässlich sind, darunter Navigationssysteme, Kommunikationsgeräte und Fluginstrumente. Ein elektrisches Überwachungssystem überwacht kontinuierlich den Zustand dieser elektrischen Komponenten, einschließlich Spannungspegel, Stromstärken und Temperatur der Bauteile. Das System kann potenzielle Fehler oder Störungen in Echtzeit identifizieren und dem Piloten entsprechende Warnsignale oder Handlungsempfehlungen geben. Dies trägt maßgeblich zur Sicherheit des Fluges bei, da potenzielle elektrische Probleme so frühzeitig erfasst werden können, bevor sie kritische Auswirkungen auf den Flugbetrieb haben. In modernen Verkehrs- und Kampfflugzeugen sind diese Systeme häufig redundant ausgelegt, um eine höhere Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Diese Systeme arbeiten in enger Abstimmung mit weiteren sicherheitsrelevanten Überwachungssystemen, wie denen für Hydraulik- und Kraftstoffversorgung. Elektrische Überwachungssysteme können auch über Diagnoseschnittstellen verfügen, um Wartungspersonal bei der Analyse und Behebung von Problemen zu unterstützen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation zwischen den verschiedenen Steuer- und Kontrollsystemen eines Flugzeugs und fördern durch ihre präzise Arbeitsweise die effiziente und sichere Luftfahrt. Solche Systeme gehören zur Standardausrüstung in der modernen kommerziellen und militärischen Luftfahrt.