Hobbs-Meter

Das Hobbs-Meter ist ein Zählwerk, das in der Luftfahrt häufig zur Messung und Aufzeichnung der Betriebszeiten von Flugzeugen verwendet wird. Es wird vor allem eingesetzt, um die tatsächliche Flugzeit eines Luftfahrzeugs zu erfassen, was für die Wartung, Abrechnung oder Pilotenausbildung von Bedeutung ist. Der Name geht auf John Weston Hobbs zurück, dessen Unternehmen Hobbs Corporation … weiterlesen

Einspritzsystem

Ein Einspritzsystem bezieht sich in der Luftfahrt auf die Technologie, die den Kraftstoff in den Brennraum eines Flugzeugtriebwerks einführt. Anders als bei Vergasersystemen, bei denen Luft und Kraftstoff vor dem Eintritt in den Zylinder vermischt werden, erfolgt bei einem Einspritzsystem die Zuführung des Kraftstoffs direkt in den Zylinder oder in den Ansaugkanal. Die Hauptvorteile eines … weiterlesen

Dichtungen

Dichtungen in der Luftfahrt sind entscheidende Komponenten, die dazu dienen, einen sicheren und kontrollierten Betrieb von Flugzeugen zu gewährleisten. Sie kommen in verschiedenen Bereichen und Systemen des Flugzeugs zum Einsatz, wie z. B. in Treibstoffsystemen, Hydraulikleitungen, Druckkabinen oder Tür- und Fensterverschlüssen. Dichtungen helfen dabei, das Eindringen von Luft, Flüssigkeiten oder Gasen in empfindliche Systeme zu … weiterlesen

Wartungsklappen

Wartungsklappen sind spezielle, meist verschließbare Öffnungen an der Außenhaut eines Flugzeugs, die den Zugang zu wichtigen technischen Komponenten und Systemen ermöglichen. Sie dienen hauptsächlich dazu, Wartungs- und Inspektionsarbeiten an schwer zugänglichen Teilen des Flugzeugs durchzuführen, ohne dass größere Demontagen erforderlich sind. In der Regel befinden sich diese Klappen in der Nähe von Triebwerken, Hydrauliksystemen, Fahrwerken … weiterlesen

Lande- und Rolllichter

Lande- und Rolllichter sind Beleuchtungssysteme an Flugzeugen, die sowohl für den Piloten als auch für andere Verkehrsteilnehmer der Luftfahrt relevante Funktionen übernehmen. Die Lichter befinden sich typischerweise an den Flügeln, im Fahrwerk oder im Bug des Flugzeugs und sind speziell für den Einsatz während Start, Landung und des Rollens am Boden konzipiert. Lichter für die … weiterlesen

Stromversorgungssysteme

Stromversorgungssysteme in der Luftfahrt sind entscheidend, um die kontinuierliche Versorgung der elektrischen Systeme eines Flugzeugs sicherzustellen. Diese Systeme liefern die notwendige elektrische Energie für zahlreiche Bordfunktionen, einschließlich der Steuerungssysteme, Kommunikationsgeräte, Navigationssysteme sowie die Beleuchtung und den Betrieb von Kabineneinrichtungen. Die Hauptquelle der elektrischen Energie während des Fluges sind Generatoren, die in der Regel von den … weiterlesen

EFIS (Elektronisches Fluginstrumentensystem)

Das Elektronische Fluginstrumentensystem (EFIS) ist ein integrales Teil moderner Avioniksysteme, das den herkömmlichen analogen Instrumenten in der Kabine älterer Flugzeuge entgegentritt. Anstelle von mechanischen Anzeigen für Flugparameter wie Höhe, Geschwindigkeit, Kurs und Navigation verwendet EFIS Bildschirme, meist in Form von flüssigkristallinen Displays (LCDs) oder Kathodenstrahlröhren (CRT), um diese Informationen anzuzeigen. Das EFIS besteht typischerweise aus … weiterlesen

Transponder Mode S

Der Transponder Mode S (Selective) ist ein System zur Übermittlung von Flugzeugdaten und zur Verbesserung der Überwachung in der zivilen Luftfahrt. Er wurde eingeführt, um die bestehenden Transpondersysteme (Modi A und C) zu ergänzen und die zunehmende Verkehrsdichte durch präzisere Identifikation und Kommunikation zu unterstützen. Der Mode S Transponder bietet die Möglichkeit zur individuellen Adressierung … weiterlesen

Spannungsmesser

Ein Spannungsmesser ist ein Instrument, das in der Luftfahrt zur Messung der elektrischen Spannung in einem Stromkreis verwendet wird. Diese Geräte spielen eine entscheidende Rolle in der Überwachung der Bordelektrik von Flugzeugen, insbesondere in Bezug auf die Batterien, Generatoren und andere elektrische Komponenten. Durch die präzise Messung der Spannung lässt sich der Zustand der Stromversorgung … weiterlesen

Wartungsdiagnosesystem

Ein Wartungsdiagnosesystem ist ein System zur Überwachung und Analyse des technischen Zustands von Flugzeugen, um mögliche Störungen oder Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Es sammelt kontinuierlich Daten von verschiedenen Sensoren und Systemen an Bord, wie etwa Triebwerksparametern, Hydraulikdrücken oder elektrischen Systemen. Diese Informationen werden entweder in Echtzeit an Bodenstationen gesendet oder … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.