Cockpit-Überwachungssystem

Ein Cockpit-Überwachungssystem ist ein technisches System in Luftfahrzeugen, das Aktivitäten und Zustände im Cockpit erfasst, aufzeichnet und teils in Echtzeit überwacht. Es dient in erster Linie der Erhöhung der Flugsicherheit, indem es Pilotenfehler, technische Probleme oder regelwidriges Verhalten anzeigt oder im Nachhinein analysieren lässt. Verschiedene Komponenten wie Kameras, Mikrofone und Sensoren werden eingesetzt, um Flugführungsinstrumente, … weiterlesen

Abgas-Temperaturfühler

Ein Abgas-Temperaturfühler, auch Exhaust Gas Temperature (EGT) Sensor genannt, ist ein Messinstrument, das in Flugzeugen und anderen Verbrennungskraftmaschinen zur Überwachung der Temperatur der Abgase verwendet wird. Er ist darauf ausgelegt, die thermischen Bedingungen im Abgasstrom des Triebwerks zu messen. Die erfasste Temperatur ist ein entscheidender Indikator für die Effizienz und den Betriebszustand der Turbine oder … weiterlesen

Kontrollkabel

Kontrollkabel, auch Steuerkabel genannt, sind zentrale mechanische Komponenten in Flugzeugen, die der Übertragung von Steuerbewegungen des Piloten auf die entsprechenden Steuerflächen dienen. Diese Kabel bestehen in der Regel aus hochfestem Stahl und werden aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit und Flexibilität eingesetzt. Die Steuerkabel sind so konzipiert, dass sie die Kräfte von den Steuerelementen im Cockpit, wie … weiterlesen

Verkabelungsbündel

Ein Verkabelungsbündel ist eine strukturierte Anordnung von elektrischen Leitungen, die in Luftfahrzeugen verwendet wird, um verschiedene elektrische Systeme miteinander zu verbinden. In modernen Flugzeugen werden diese Bündel benötigt, um eine Vielzahl von Daten- und Stromsignalen zwischen den verschiedenen elektronischen Komponenten und Bordsystemen zu übermitteln. Die Verkabelung wird dabei in einem engen Raum effizient organisiert und … weiterlesen

Notbatterie

Eine Notbatterie ist eine spezielle Batterievorrichtung an Bord von Flugzeugen, die im Falle eines Ausfalls der Hauptstromversorgung elektrische Energie bereitstellt. Sie dient dazu, kritische Systeme wie die Instrumententafel, Navigationsgeräte, Funkgeräte und Steuerungssysteme während eines Notfalls weiterhin zu betreiben. Notbatterien kommen in Situationen zum Einsatz, in denen sowohl die Triebwerke als auch die Hilfsgasturbine (APU) oder … weiterlesen

Strukturverstärkungen

Strukturverstärkungen bezeichnen in der Luftfahrt spezifische Maßnahmen und Modifikationen, die an der Flugzeugstruktur vorgenommen werden, um deren Festigkeit und Belastbarkeit zu erhöhen. Diese Verstärkungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass das Luftfahrzeug den Belastungen im Flugbetrieb, besonders bei extremen Manövern, Turbulenzen oder Landungen, langfristig standhalten kann. Sie können sowohl bei der Konstruktion neuer Flugzeuge als auch … weiterlesen

EFB (Elektronische Flugtasche)

Eine Elektronische Flugtasche (EFB, englisch Electronic Flight Bag) ist ein elektronisches System, das in der Luftfahrt zur Erleichterung des Flugbetriebs eingesetzt wird. EFBs ersetzen traditionelle gedruckte Dokumente wie Checklisten, Flughandbücher, Karten und Navigationsdokumente, die von Piloten während eines Fluges benötigt werden. Sie bestehen in der Regel aus Tablet-Computern oder speziell entwickelten Geräten, auf denen Softwareprogramme … weiterlesen

NAV/COM-Funkgeräte

NAV/COM-Funkgeräte sind zentrale Elemente in der Avionik von Flugzeugen, die sowohl der Navigation (NAV) als auch der Kommunikation (COM) dienen. Diese Geräte kombinieren Funknavigation und Flugfunk in einem einzigen System, um die Effizienz und Zuverlässigkeit zu erhöhen. Bei der Funknavigation wird in der Regel das VOR-System (VHF Omnidirectional Range) genutzt, um Luftfahrzeugen eine präzise Positionsbestimmung … weiterlesen

Anzeigetafel

Eine Anzeigetafel im Bereich der Luftfahrt ist ein elektronisches oder mechanisches Informationssystem, das Fluggäste über wichtige Informationen zu Flügen informiert. Sie befindet sich typischerweise in Flughäfen in Bereichen wie der Abflughalle, vor Sicherheitskontrollen oder im Ankunftsbereich. Auf der Anzeigetafel werden unter anderem die Flugnummer, die Fluggesellschaft, Ziel- oder Abflugsort, geplante und tatsächliche Abflug- bzw. Ankunftszeiten, … weiterlesen

Flugzeitmesser

Der Flugzeitmesser, auch “Flight Timer” genannt, ist ein Instrument zur Erfassung der Gesamtflugzeit eines Flugzeugs. Er dient vor allem der Dokumentation der Flugstunden, die für die Wartungszyklen des Luftfahrzeugs von entscheidender Bedeutung sind. Üblicherweise misst der Flugzeitmesser die Zeit, während der die Triebwerke der Maschine laufen, weshalb er in den meisten Fällen automatisch startet und … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.