Abstiegsgeschwindigkeit

Die Abstiegsgeschwindigkeit ist die vertikale Geschwindigkeit, mit der ein Luftfahrzeug in Richtung Boden sinkt. Sie wird üblicherweise in Fuß pro Minute (ft/min) oder Metern pro Sekunde (m/s) angegeben und ist ein wesentlicher Parameter bei der Steuerung des Flugzeugs während des Sinkfluges oder der Landung. Piloten nutzen diese Geschwindigkeit, um einen kontrollierten Abstieg einzuleiten und gleichzeitig … weiterlesen

Altimeter

Ein Altimeter, auch Höhenmesser genannt, ist ein Messgerät in der Luftfahrt, das die Höhe eines Flugzeugs über dem Meeresspiegel anzeigt. Es basiert im Allgemeinen auf einem aneroiden Barometer, das Druckänderungen misst. Da der Luftdruck mit zunehmender Höhe abnimmt, kann der Altimeter diese Information verwenden, um die Höhe zu berechnen. Der angezeigte Wert wird in der … weiterlesen

Antikollisionslicht

Das Antikollisionslicht ist eine spezielle Beleuchtungseinrichtung an Flugzeugen, die einen wichtigen Beitrag zur Flugsicherheit leistet. Es dient dazu, die Sichtbarkeit eines Flugzeugs im Flug und am Boden zu erhöhen und Kollisionen zu vermeiden, insbesondere während des Starts und der Landung sowie bei Nachtflügen oder schlechten Sichtverhältnissen. In der Regel handelt es sich dabei um starke, … weiterlesen

Auftriebskraft

Die Auftriebskraft ist eine aerodynamische Kraft, die auf einen Körper wirkt, der sich durch ein Fluid, wie Luft oder Wasser, bewegt. Sie entsteht aufgrund von Druckunterschieden, die sich auf den Ober- und Unterseiten des Körpers bilden, hauptsächlich aufgrund der geometrischen Form und der Strömungsgeschwindigkeit des umgebenden Mediums. In der Luftfahrt spielt die Auftriebskraft eine entscheidende … weiterlesen

Ausrüstung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Ausrüstung“ sämtliche technischen und nichttechnischen Hilfsmittel, die zur sicheren und effizienten Durchführung eines Fluges erforderlich sind. Dazu zählen sowohl feste Einbauten im Flugzeug als auch transportable Geräte und Werkzeuge. Zu den festen Einbauten gehören beispielsweise Navigations- und Kommunikationssysteme, Wetterradar, Transponder sowie Instrumente zur Überwachung der Flugzeugleistung und der Umgebungsbedingungen. … weiterlesen

Avionik

Avionik bezeichnet die Gesamtheit der elektronischen Systeme und Geräte in Luftfahrzeugen, die zur Steuerung, Navigation, Kommunikation und Überwachung des Flugzeugzustands verwendet werden. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern “Aviation” und “Elektronik” zusammen. Zu den Kernsystemen der Avionik gehören unter anderem der Autopilot, das Flight Management System (FMS), das Wetterradar, der Funkverkehr sowie das Transpondersystem … weiterlesen

Belüftung

Die Belüftung bezieht sich in der Luftfahrt auf das Prinzip der kontrollierten Zufuhr von Frischluft in das Cockpit und die Passagierkabine eines Flugzeugs. Da Flugzeuge in großen Höhen operieren, in denen der atmosphärische Druck und der Sauerstoffgehalt deutlich geringer sind, ist eine effektive Belüftung entscheidend, um eine sichere und komfortable Umgebung für Besatzung und Passagiere … weiterlesen

Betriebszustand

Der Begriff “Betriebszustand” bezeichnet in der Luftfahrt den aktuellen funktionalen Status eines Systems, einer Anlage oder eines Flugzeugs während des Flugbetriebs oder am Boden. Dieser Zustand beschreibt, wie einzelne Komponenten oder das gesamte Luftfahrzeug arbeiten, sowie die Betriebsbereitschaft und Leistungsfähigkeit aller relevanten Systeme. Zu den möglichen Betriebszuständen gehören unter anderem “normaler Betrieb”, “reduzierter Betrieb”, “Notbetrieb” … weiterlesen

Bodennahe Turbulenz

Bodennahe Turbulenz bezeichnet in der Luftfahrt unvorhersehbare und heftig schwankende Luftbewegungen, die im unteren Bereich der Atmosphäre, meist unterhalb von 1000 Fuß (ca. 300 Meter) über dem Boden, auftreten. Diese Turbulenz entsteht durch verschiedene meteorologische und geographische Faktoren wie Geländestrukturen, Hindernisse (z. B. Gebäude, Bäume), thermische Aufwinde oder starke Windgeschwindigkeitsänderungen. Insbesondere in der Nähe von … weiterlesen

Bordkarte

Eine Bordkarte ist ein Dokument, das von einer Fluggesellschaft ausgestellt wird und dem Passagier den Zugang zum Flugzeug ermöglicht. Sie enthält Informationen über den Reisenden, den Flug, die Sitzplatznummer, die Abflugzeit sowie das Abflug- und Ankunftsort. In der Regel erhält der Reisende die Bordkarte beim Check-in, entweder in Papierform am Schalter oder als digitale Version, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.