Abflugzeit

Die Abflugzeit bezeichnet in der Luftfahrt den Zeitpunkt, zu dem ein Flugzeug planmäßig vom Startflughafen abheben soll. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Flugplans und wird bei der Buchung eines Fluges den Passagieren kommuniziert. Die Abflugzeit bezieht sich in der Regel auf die geplante Zeit des Verlassens des Flughafen-Gates und kann von der tatsächlichen Startzeit … weiterlesen

Aerometer

Ein Aerometer ist ein Messgerät, das zur Bestimmung der Dichte und des spezifischen Gewichts von Gasen, insbesondere Luft, verwendet wird. Es basiert in der Regel auf physikalischen Prinzipien, wie der Veränderung von Druck, Temperatur und Volumen eines Gases. Das Instrument wird häufig in der Luftfahrt und Meteorologie eingesetzt, um die Eigenschaften der Atmosphäre zu überwachen, … weiterlesen

Anker

Der Begriff “Anker” wird in der Luftfahrt in verschiedenen Kontexten verwendet, jedoch ist er in erster Linie aus maritimen Zusammenhängen bekannt. In Bezug auf Flugzeuge oder Luftfahrzeuge handelt es sich meist um ein metaphorisches oder technisches Konzept. Im Bereiche der Luftschifffahrt, insbesondere bei Zeppelinen oder Heißluftballonen, bezieht sich der “Anker” auf ein Gerät, das dazu … weiterlesen

Asymmetrie

In der Luftfahrt bezeichnet Asymmetrie eine Unausgeglichenheit von Kräften oder Momenten, die durch unterschiedliche Bedingungen an beiden Seiten eines Luftfahrzeugs entstehen. Ein häufiges Beispiel dafür ist ein asymmetrischer Schub, der auftritt, wenn ein Triebwerk bei einem mehrmotorigen Flugzeug ausfällt oder weniger Schub liefert als das andere, was zu einem ungewollten Giermoment um die Hochachse führt. … weiterlesen

Ausbildungsflug

Ein Ausbildungsflug ist ein Flug, der im Rahmen der schulischen oder beruflichen Ausbildung von Piloten durchgeführt wird. Er dient dazu, angehenden Piloten praktische Fähigkeiten im Umgang mit Flugzeugen oder Hubschraubern zu vermitteln. Solche Flüge finden in der Regel unter der Aufsicht eines erfahrenen Fluglehrers statt, der während des gesamten Fluges wertvolle Anweisungen und Tipps gibt. … weiterlesen

Ausweichverfahren

Ein Ausweichverfahren beschreibt in der Luftfahrt das planmäßige Vorgehen, das Piloten und Flugverkehrskontrollen befolgen, wenn ein Flugzeug von seiner geplanten Landung zu einem anderen Flughafen umgeleitet werden muss. Solche Ausweichmanöver können aus verschiedenen Gründen notwendig werden, etwa bei schlechten Wetterbedingungen am Zielflughafen, technischen Problemen am Flugzeug oder überlasteten Landebahnen. Das Ausweichverfahren umfasst sowohl die Flugroute, … weiterlesen

Barometrischer Höhenmesser

Ein barometrischer Höhenmesser ist ein Instrument, das in der Luftfahrt zur Bestimmung der Flughöhe eines Luftfahrzeugs verwendet wird. Er basiert auf der Messung des atmosphärischen Luftdrucks, der mit zunehmender Höhe abnimmt. Der Höhenmesser vergleicht den aktuellen Luftdruck mit einem voreingestellten Referenzdruck, typischerweise der Druck auf Meereshöhe. Die Funktionsweise des Instruments beruht auf den physikalischen Eigenschaften … weiterlesen

Beschleunigungsmesser

Ein Beschleunigungsmesser ist ein Messgerät, das die Beschleunigung eines Objekts in eine oder mehrere Richtungen misst. In der Luftfahrt findet der Beschleunigungsmesser vor allem Anwendung zur Überwachung der Bewegungen eines Flugzeugs und zur Bestimmung der G-Belastung, der die Luftfahrzeuge und ihre Insassen ausgesetzt sind. Diese Messungen sind entscheidend, um die strukturellen Belastungsgrenzen eines Flugzeugs nicht … weiterlesen

Blinken

Blinken stellt in der Luftfahrt ein visuelles Signal dar, das zur Anzeige bestimmter Warnungen oder Betriebszustände genutzt wird. Es kann auf verschiedene Weisen, beispielsweise durch Licht- oder Leuchtzeichen, sowohl im Cockpit als auch an der Flugzeughülle auftreten. Im Cockpit kommen blinkende Anzeigen vor allem auf den Instrumententafeln vor, um die Aufmerksamkeit der Piloten auf kritische … weiterlesen

Boeing

Boeing ist ein multinationales Unternehmen mit Sitz in den USA und gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Flugzeugen, Raumfahrttechnik und Verteidigungssystemen. Gegründet wurde das Unternehmen 1916 von William Boeing in Seattle, Washington. Boeing ist besonders bekannt für die Produktion von Verkehrsflugzeugen, darunter die Modelle der 7×7-Serie wie die Boeing 737, Boeing 747, Boeing 777 … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.