Bezeichnung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Bezeichnung“ in erster Linie eine offizielle, standardisierte Namensgebung oder Klassifizierung eines Flugzeugs, Hubschraubers oder sonstiger Luftfahrzeuge. Die Bezeichnung dient zur eindeutigen Identifikation des Modells und seiner Eigenschaften. Sie besteht häufig aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen, die spezifische Informationen über Hersteller, Modellserie, Verwendungszweck und spezielle Merkmale des Luftfahrzeugs vermitteln. So kann beispielsweise eine Ziffer ein bestimmtes Modell innerhalb einer Serie kennzeichnen, während Buchstaben oft für Varianten oder Modifikationen stehen. Die militärische Luftfahrt hat oft eigene Bezeichnungssysteme, die sich von zivilen Bezeichnungen unterscheiden. In den USA verwendet das Militär beispielsweise das „Mission Design Series“-Schema (MDS), bei dem der erste Buchstabe den Hauptzweck angibt, z. B. „F“ für Jagdflugzeug (Fighter) oder „B“ für Bomber. In der zivilen Luftfahrt sind Bezeichnungen oft weniger formal, können aber ebenfalls wichtige technologische Unterschiede ausdrücken, wie z. B. bei Flugzeugfamilien von Boeing oder Airbus. Bezeichnungen werden systematisch vergeben, um Verwechslungen zu vermeiden und eine reibungslose Kommunikation zwischen Herstellern, Betreibern, Sicherheitseinrichtungen und Behörden zu gewährleisten. Ein klar definierter Bezeichnungsstandard ist vor allem für Wartung, Betrieb und Sicherheit essentiell. Internationale Organisationen wie die ICAO können zudem spezifische Klassifizierungen für bestimmte Fluggeräte festlegen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.