Bodenpersonal

Bodenpersonal bezeichnet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Flughafen, die für verschiedene Aufgaben am Boden verantwortlich sind und somit die reibungslose Abwicklung von Flugreisen ermöglichen. Zu den Tätigkeiten des Bodenpersonals zählen beispielsweise der Check-in, die Gepäckabfertigung, das Boarding, die Koordination der Flugzeuge am Boden sowie der Passagierservice. Auch die Wartung und Betankung der Flugzeuge sowie … weiterlesen

Bordnetz

Das Bordnetz ist das elektrische Versorgungsnetz eines Flugzeugs, das dafür sorgt, dass alle für den Betrieb notwendigen Systeme mit elektrischer Energie versorgt werden. Es spielt eine zentrale Rolle in der Sicherheit und Funktionalität eines Flugzeugs, da es eine Vielzahl von Geräten speist, darunter Navigation, Kommunikation, Beleuchtung, Instrumente, Unterhaltungssysteme und Heizelemente. Das Bordnetz wird in der … weiterlesen

Bremsklappen

Bremsklappen sind aerodynamische Steuerflächen, die bei Flugzeugen zur Reduzierung der Geschwindigkeit oder Erhöhung des Luftwiderstands eingesetzt werden. Sie werden in der Regel auf den Tragflächen montiert und können unterschiedlicher Bauart sein. Häufig befinden sie sich auf der Oberseite der Tragflächen und werden bei Bedarf ausgefahren, um den Luftstrom zu stören und so den Auftrieb zu … weiterlesen

Bugrad

Das Bugrad ist ein Bestandteil des Fahrwerks eines Flugzeugs und befindet sich im vorderen Bereich des Rumpfes. Es dient dazu, die Last auf den vorderen Teil des Flugzeugs beim Rollen, dem Start und der Landung zu tragen. Flugzeuge mit Bugradfahrwerk werden als “Nase-Rad-Flugzeuge” bezeichnet, da das Hauptfahrwerk hinter dem Schwerpunkt des Flugzeugs liegt und das … weiterlesen

Abflugfreigabe

Die Abflugfreigabe ist eine Erlaubnis, die einem Piloten durch die Flugsicherungsstelle erteilt wird, um das Flugzeug im geplanten Flugprofil abheben zu lassen. Sie wird im Regelfall vom zuständigen Tower oder der jeweiligen Flugverkehrskontrolle (ATC) über Funk gegeben. In der Regel enthält die Abflugfreigabe spezifische Informationen über die zu fliegende Abflugroute (Standard Instrument Departure, SID), Flughöhe, … weiterlesen

Achse

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Achse” eine gedachte Linie, um die sich ein Flugzeug oder ein Luftfahrzeug dreht. Es gibt drei Hauptachsen, die als Bewegungsrichtungen zur Steuerung und Stabilisierung eines Luftfahrzeugs dienen: die Querachse, die Längsachse und die Hochachse. Die Querachse verläuft seitlich durch das Flugzeug, von einer Tragfläche zur anderen, und steuert das … weiterlesen

Anflugkarte

Eine Anflugkarte ist ein spezielles Dokument in der Luftfahrt, das Piloten detaillierte Anweisungen für den Anflug auf einen Flughafen gibt. Sie wird in standardisierten Papierformaten oder in digitaler Form verwendet und enthält wichtige Informationen bezüglich der Landung, wie beispielsweise über die Anflugverfahren, Höhenbegrenzungen, Funkfrequenzen und Navigationshilfen. Anflugkarten sind ein wesentlicher Bestandteil der Flugdurchführung und unterliegen … weiterlesen

Antriebskomponente

Eine Antriebskomponente ist ein grundlegendes Bauteil im Kontext eines Antriebsystems in Luftfahrzeugen, das zur Erzeugung der notwendigen Schubkraft dient, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen oder in der Luft zu halten. Diese Komponenten können je nach Art des Antriebs verschiedene Funktionen erfüllen, wie etwa die Erzeugung eines Luft- oder Gasstroms, die Umwandlung von Energie … weiterlesen

Aufwind

Aufwind bezeichnet in der Luftfahrt eine vertikal aufsteigende Luftströmung, die unter bestimmten meteorologischen Bedingungen entsteht. Diese Luftbewegung wird oft durch das Erhitzen des Bodens und der darauf befindlichen Luftschichten verursacht, was zu einer Thermik führt. Segelflieger und Vogelarten nutzen den Aufwind für den Gewinn an Höhe, um energiesparend und ohne zusätzlichen Antrieb in der Luft … weiterlesen

Ausweichflughafen

Ein Ausweichflughafen ist ein alternativer Flughafen, der im Flugplan eines Flugzeugs festgelegt wird, falls das ursprünglich geplante Ziel aus unvorhergesehenen Gründen nicht angeflogen werden kann. Solche Gründe können schlechte Wetterverhältnisse, technische Probleme, eingeschränkte Landemöglichkeiten oder andere sicherheitsrelevante Faktoren am Zielflughafen sein. Piloten sind gesetzlich verpflichtet, bei der Flugplanung mindestens einen Ausweichflughafen für den Fall festzulegen, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.