Aufwind bezeichnet in der Luftfahrt eine vertikal aufsteigende Luftströmung, die unter bestimmten meteorologischen Bedingungen entsteht. Diese Luftbewegung wird oft durch das Erhitzen des Bodens und der darauf befindlichen Luftschichten verursacht, was zu einer Thermik führt. Segelflieger und Vogelarten nutzen den Aufwind für den Gewinn an Höhe, um energiesparend und ohne zusätzlichen Antrieb in der Luft zu bleiben. Es gibt verschiedene Formen des Aufwinds, darunter thermische Aufwinde, Hangaufwinde und Wellenaufwinde. Thermische Aufwinde entstehen häufig über sonnenbeschienenen Flächen wie Feldern oder Parkplätzen, wo die warme Luft schnell nach oben steigt. Hangaufwinde, auch als orographische Aufwinde bekannt, entstehen durch Luftströmungen, die auf Hügel oder Berge prallen und gezwungen werden, aufzusteigen. Wellenaufwinde treten hinter Gebirgen auf, wo Luftmassen in wellenförmige Bewegungen kommen. In der Fliegerei ist das gezielte Suchen und Nutzen von Aufwinden entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Segelflugzeugen, da sie ohne Motor fliegen. Eine genaue Kenntnis der Wetterlage und der Geländegegebenheiten ist notwendig, um Aufwinde erfolgreich zu nutzen.
Aufwind
