Boeing

Boeing ist ein multinationales Unternehmen mit Sitz in den USA und gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Flugzeugen, Raumfahrttechnik und Verteidigungssystemen. Gegründet wurde das Unternehmen 1916 von William Boeing in Seattle, Washington. Boeing ist besonders bekannt für die Produktion von Verkehrsflugzeugen, darunter die Modelle der 7×7-Serie wie die Boeing 737, Boeing 747, Boeing 777 … weiterlesen

Bordtelefon

Das Bordtelefon ist ein Kommunikationssystem, das in Flugzeugen installiert ist, um die Verbindung zwischen den Passagieren und der Besatzung sowie in einigen Fällen zwischen den Passagieren und Personen am Boden zu ermöglichen. Es ist üblicherweise in die Sitze oder in die Armlehnen von Passagiersitzen integriert und ermöglicht die Kommunikation über Satellitensysteme oder spezielle Kommunikationsnetze. Bordtelefone … weiterlesen

Brennstoffzelle

Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemisches Bauteil, das chemische Energie, meist aus Wasserstoff und Sauerstoff, direkt in elektrische Energie umwandelt. Der zentrale Wirkmechanismus der Brennstoffzelle basiert auf der sogenannten “Kaltverbrennung”, bei der Wasserstoff und Sauerstoff miteinander zu Wasser reagieren, ohne dass dabei eine offene Flamme oder eine hohe Temperaturentwicklung notwendig ist. Dieser Prozess läuft wesentlich effizienter … weiterlesen

Abgas

Abgas bezeichnet die durch den Verbrennungsprozess in einem Flugzeugtriebwerk entstehenden Gase, die über das Triebwerk in die Atmosphäre abgegeben werden. Beim Flugzeugantrieb handelt es sich in der Regel um Strahltriebwerke oder Turboprop-Triebwerke, die durch die Verbrennung von Kerosin Energie erzeugen, um Schubkraft zu generieren. Die Hauptbestandteile der Abgase sind unter anderem Stickoxide (NOx), Kohlendioxid (CO2), … weiterlesen

Aeronautik

Aeronautik bezeichnet die Wissenschaft und Technik des Fliegens in der Erdatmosphäre. Der Begriff umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Flugbetriebs, von der Entwicklung und Konstruktion von Flugzeugen bis hin zur Analyse ihrer Aerodynamik und Flugstabilität. Die Aeronautik untersucht unter anderem die Kräfte, die auf ein Flugzeug während des Flugs wirken, wie Auftrieb, Widerstand … weiterlesen

Anpassung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Anpassung” auf die kontinuierliche Optimierung von Betriebsabläufen, Prozessen und Systemen, um den aktuellen Bedingungen und Anforderungen gerecht zu werden. Dies kann technologische Innovationen, regulatorische Vorgaben oder auch Umwelt- und Sicherheitsaspekte umfassen. Eine wichtige Form der Anpassung betrifft die Flugroutenplanung, bei der Wetterbedingungen, Flugverkehrsdichte und Treibstoffeffizienz berücksichtigt werden, um … weiterlesen

Atmosphärendruck

Der Atmosphärendruck ist der Druck, den die Atmosphäre eines Himmelskörpers, wie der Erde, auf seine Oberfläche ausübt. Er resultiert aus dem Gewicht der Luftsäule, die sich über einem bestimmten Punkt befindet. Dieser Druck nimmt mit der Höhe ab, da die Dichte der Luft mit steigender Höhe abnimmt. Auf Meereshöhe beträgt der Atmosphärendruck etwa 1013,25 hPa … weiterlesen

Ausfall

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Ausfall“ das Versagen oder Nichtfunktionieren eines Systems, Bauteils oder einer Komponenten während des Betriebs. Dies kann sowohl mechanische, elektronische als auch menschliche Faktoren umfassen. Ein Ausfall kann verschiedene Ursachen haben, darunter Verschleiß, Fehlfunktionen, wetterbedingte Einflüsse oder fehlerhafte Bedienung. Die Art des Ausfalls kann sich erheblich auf die Sicherheit des … weiterlesen

Autogyro

Ein Autogyro, auch als Gyrokopter oder Tragschrauber bezeichnet, ist ein rotierender Luftfahrzeugtyp, der in den 1920er Jahren von dem spanischen Ingenieur Juan de la Cierva entwickelt wurde. Im Gegensatz zu einem Hubschrauber wird der Rotor des Autogyros nicht durch einen Motor angetrieben, sondern durch den Fahrtwind in Drehung versetzt. Diese sogenannte Autorotation erzeugt den notwendigen … weiterlesen

Begrenzung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Begrenzung” auf die verschiedenen operationellen und technischen Einschränkungen, die sowohl für Flugzeuge als auch für deren Besatzung gelten. Diese Begrenzungen sind dazu da, um die Sicherheit im Flugbetrieb zu gewährleisten und können dabei sowohl strukturelle, physikalische als auch regulatorische Aspekte umfassen. Beispielsweise gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen, die sicherstellen, dass … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.