Bodensicht

Bodensicht bezeichnet in der Luftfahrt die Sichtweite, die ein Pilot oder eine Pilotin vom Flugzeug aus auf den Boden hat. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Durchführung von Flugmanövern, insbesondere beim Starten und Landen. Die Bodensicht beeinflusst maßgeblich die Entscheidung, ob ein Flug unter Sichtflugregeln (VFR) oder Instrumentenflugregeln (IFR) durchgeführt werden kann, da beim … weiterlesen

Bordradar

Das Bordradar ist ein zentrales technisches System in Flugzeugen, das zur Detektion und Überwachung von Wetterphänomenen, anderen Luftfahrzeugen sowie Geländehindernissen eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein aktives Radarsystem, das elektromagnetische Wellen aussendet und die von Objekten reflektierten Wellen empfängt. Die aus den reflektierten Signalen gewonnenen Informationen ermöglichen dem Flugzeugbesatzung einen genauen Überblick über … weiterlesen

Bremsweg

Der Bremsweg bezeichnet in der Luftfahrt die Strecke, die ein Flugzeug nach der Landung benötigt, um auf der Landebahn sicher zum Stillstand zu kommen. Er beginnt unmittelbar nach dem ersten Bodenkontakt mit den Rädern und endet, sobald das Flugzeug vollständig stoppt. Die Länge des Bremsweges hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Geschwindigkeit des Flugzeugs … weiterlesen

Bugstrahlruder

Ein Bugstrahlruder ist eine Einrichtung an Schiffen und gelegentlich auch an Flugzeugen, die zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit eingesetzt wird. Bei Schiffen befindet sich das Bugstrahlruder in einem Tunnel quer zur Längsachse des Schiffs nahe des Bugs. Es besteht aus einer oder mehreren Schrauben, die Wasser von einer Seite des Schiffs zur anderen Seite umleiten und … weiterlesen

Abflugkontrolle

Die Abflugkontrolle ist ein wichtiger Teil des Prozesses im Luftverkehr und erfolgt vor dem Start eines Flugzeugs. Sie bezieht sich auf die letzten Überprüfungen, die vor dem Abheben durchgeführt werden, um die Sicherheit und Effizienz des Fluges zu gewährleisten. Diese Kontrolle umfasst sowohl administrative als auch technische Aspekte. Dazu gehört unter anderem die Überprüfung der … weiterlesen

Aerodynamik

Aerodynamik ist die Lehre von den Kräften und Bewegungen von Körpern in strömenden Gasen, insbesondere in der Luft. Sie ist ein Teilgebiet der Strömungsmechanik und von entscheidender Bedeutung für die Luftfahrt, da sie die Wechselwirkung zwischen Flugkörpern, wie Flugzeugen oder Drohnen, und der sie umgebenden Luft beschreibt. Im Zentrum der Aerodynamik stehen Konzepte wie der … weiterlesen

Anflugpunkt

Der Anflugpunkt ist ein spezifischer Ort in der Luftfahrt, der als Referenz für den Beginn des Landeanflugs eines Flugzeugs dient. Er markiert den Punkt, an dem das Flugzeug den Endanflug auf die Landebahn einleitet, typischerweise in einer Flughöhe, die ausreichend Zeit und Raum für die Ausrichtung auf die Landebahn bietet. Der Anflugpunkt ist in den … weiterlesen

Antriebssystem

Ein Antriebssystem in der Luftfahrt bezeichnet die Gesamtheit der Komponenten, die erforderlich sind, um ein Flugzeug oder ein anderes Luftfahrzeug in Bewegung zu versetzen und in der Luft zu halten. Es besteht in der Regel aus einem oder mehreren Triebwerken als Hauptantrieb, welche die für den Flug benötigte Schubkraft erzeugen. Flugzeuge können verschiedene Arten von … weiterlesen

Aufzeichnungssystem

Ein Aufzeichnungssystem in der Luftfahrt dient dazu, verschiedene Daten eines Flugzeugs während des Flugs zu erfassen, zu speichern und gegebenenfalls zu übertragen. Diese Systeme sind entscheidend für die Aufklärung von Zwischenfällen, Unfällen und zur Analyse der Flugperformance. Ein bekanntes Beispiel eines solchen Systems ist der Flugdatenschreiber (Flight Data Recorder, FDR), der eine Vielzahl von technischen … weiterlesen

Ausweichplatz

Ein Ausweichplatz ist ein alternativer Flugplatz, auf den ein Flugzeug ausweichen kann, wenn eine Landung auf dem Zielflughafen aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist. Zu diesen Gründen können beispielsweise schlechte Wetterbedingungen, technische Probleme am Flughafen oder Einschränkungen im Luftraum gehören. Ausweichplätze werden bereits im Flugplan festgelegt, sodass die Besatzung stets alternative Möglichkeiten zur sicheren Landung … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.