Beleuchtung

Die Beleuchtung in der Luftfahrt ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausstattung von Flugzeugen, der sowohl der Sicherheit als auch der komfortablen Nutzung durch die Besatzung und die Passagiere dient. Dabei werden mehrere Arten von Beleuchtung unterschieden, darunter die Außenbeleuchtung, die z.B. aus Positions-, Landescheinwerfern und Antikollisionsleuchten besteht, sowie die Innenbeleuchtung, die Kabinen- und Instrumente beinhalten … weiterlesen

Betriebssystem

Ein Betriebssystem in der Luftfahrt ist eine unterliegende Software, die auf Bordrechnern und Avioniksystemen von Flugzeugen installiert ist und ihre grundlegenden Funktionen steuert und verwaltet. Diese Betriebssysteme sind speziell für den Einsatz in sicherheitskritischen Umgebungen ausgelegt, da sie eine hohe Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Stabilität gewährleisten müssen. Sie bieten eine Schnittstelle zwischen der Hardware des Flugzeugs … weiterlesen

Bodeneffekt

Der Bodeneffekt tritt auf, wenn ein Flugzeug oder ein anderes Flugobjekt in geringer Höhe über dem Boden fliegt, typischerweise in einer Höhe, die etwa der Länge der Flügelspannweite oder weniger entspricht. In dieser Nähe zur Oberfläche wird der Luftstrom unter den Flügeln des Flugzeugs komprimiert, was zu einer erhöhten Auftriebswirkung und einer Reduktion des Luftwiderstandes … weiterlesen

Borddurchsage

Eine Borddurchsage ist eine akustische Mitteilung, die über das Lautsprechersystem eines Flugzeugs an die Passagiere und die Besatzung gerichtet wird. In der Regel werden Borddurchsagen durch das Cockpitpersonal, überwiegend den Kapitän oder den ersten Offizier, sowie durch Flugbegleiter durchgeführt. Sie dienen der Information der Passagiere über wichtige Aspekte des Fluges, wie den aktuellen Flugstatus, Wettermeldungen, … weiterlesen

Bremsanlage

Die Bremsanlage eines Flugzeugs ist ein essenzielles System, das zur sicheren Deceleration nach der Landung sowie beim Abbrechen eines Starts verwendet wird. Die Bremsen befinden sich hauptsächlich an den Rädern des Hauptfahrwerks und bestehen in der Regel aus Scheibenbremsen, die mit hydraulischem Druck betätigt werden. Moderne Bremsanlagen nutzen Kohle- oder Stahlscheiben, um die bei der … weiterlesen

Bug

In der Luftfahrt bezeichnet der „Bug“ den vorderen Teil eines Flugzeuges, oft auch als Flugzeugnase bekannt. Er befindet sich an der Spitze des Rumpfes und beherbergt wichtige technische und aerodynamische Komponenten. Typischerweise sind hier das Wetterradar, verschiedene Sensoren sowie in manchen Flugzeugen Instrumente zur Datenerhebung für die Cockpitsysteme untergebracht. Der Bug spielt eine wesentliche Rolle … weiterlesen

Abdeckplane

Eine Abdeckplane ist ein schützendes Material, das in der Luftfahrt verwendet wird, um verschiedene Teile eines Luftfahrzeugs vor Umwelteinflüssen zu bewahren. Hauptsächlich bestehen Abdeckplanen aus wetterfesten und abriebfesten Stoffen, die gegen Wasser, UV-Strahlen, Schmutz und in einigen Fällen chemische Substanzen resistent sind. Sie werden häufig zum Schutz von empfindlichen Oberflächen wie Cockpitverglasungen, Lufteinlässen, Triebwerken oder … weiterlesen

Abstiegsgeschwindigkeit

Die Abstiegsgeschwindigkeit ist die vertikale Geschwindigkeit, mit der ein Luftfahrzeug in Richtung Boden sinkt. Sie wird üblicherweise in Fuß pro Minute (ft/min) oder Metern pro Sekunde (m/s) angegeben und ist ein wesentlicher Parameter bei der Steuerung des Flugzeugs während des Sinkfluges oder der Landung. Piloten nutzen diese Geschwindigkeit, um einen kontrollierten Abstieg einzuleiten und gleichzeitig … weiterlesen

Altimeter

Ein Altimeter, auch Höhenmesser genannt, ist ein Messgerät in der Luftfahrt, das die Höhe eines Flugzeugs über dem Meeresspiegel anzeigt. Es basiert im Allgemeinen auf einem aneroiden Barometer, das Druckänderungen misst. Da der Luftdruck mit zunehmender Höhe abnimmt, kann der Altimeter diese Information verwenden, um die Höhe zu berechnen. Der angezeigte Wert wird in der … weiterlesen

Anti-Torque-Rotor

Der Anti-Torque-Rotor, auch als Heckrotor bezeichnet, ist eine wesentliche Komponente eines Hubschraubers, die dafür sorgt, dass das Drehmoment, das durch den Hauptrotor erzeugt wird, ausgeglichen wird. Ohne diesen würde der Rumpf des Hubschraubers in die entgegengesetzte Richtung des Rotorkreises gedreht werden, was eine kontrollierte Steuerung unmöglich machen würde. Üblicherweise befindet sich der Anti-Torque-Rotor am Ende … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.