Compressor Blade

Eine Compressor Blade, auf Deutsch Verdichterschaufel, ist eine zentrale Komponente in Strahltriebwerken und Gasturbinen. Sie befindet sich im Verdichter des Triebwerks und dient dazu, die Luft, die in das Triebwerk einströmt, zu verdichten. Dies erhöht den Druck der Luft, bevor sie in die Brennkammer weitergeleitet wird, wo sie mit Kraftstoff vermischt und verbrannt wird. Die … weiterlesen

Control Mode

Der Begriff “Control Mode” bezieht sich in der Luftfahrt auf die verschiedenen Steuerungsarten, die in modernen Flugzeugen, insbesondere bei der Nutzung von Fly-by-Wire-Systemen, verfügbar sind. Ein Flugzeug kann unterschiedliche Control Modes haben, die die Interaktion des Piloten mit den Flugsteuerungen sowie die Systemunterstützung durch den Bordcomputer regeln. Diese Modi verändern, wie die Eingaben des Piloten … weiterlesen

Crew Resource Management

Crew Resource Management (CRM) bezeichnet ein Schulungskonzept in der Luftfahrt, das dazu dient, die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb einer Flugzeugbesatzung zu optimieren. Der Fokus liegt darauf, menschliche Fehler zu minimieren, die durch schlechte Kommunikation, mangelnde Entscheidungsfindung oder ineffektive Teamarbeit entstehen können. CRM wurde in den 1970er Jahren entwickelt, nachdem Untersuchungen von Flugunfällen gezeigt hatten, dass … weiterlesen

Datenmanagement

Datenmanagement in der Luftfahrt bezieht sich auf die systematische Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von Daten, die während des Betriebs von Luftfahrzeugen und in der gesamten Luftfahrtindustrie generiert werden. Dies umfasst Flugdaten, Wetterinformationen, Wartungsberichte, Kraftstoffverbrauch, Passagierdaten sowie Navigationsinformationen. Die Bedeutung des Datenmanagements ist in der Luftfahrt besonders hoch, da präzise und zeitnahe Datenentscheidungen in Bezug … weiterlesen

Drall

Drall bezeichnet in der Luftfahrt die Verdrehung oder Rotation eines Gegenstands um seine Längsachse. Der Begriff wird häufig in Zusammenhang mit der aerodynamischen Stabilität von Geschossen, Raketen oder auch Tragflächen benutzt. Wenn beispielsweise Geschosse gefeuert werden, wird ihnen oft durch gezogene Läufe eine hohe Drallrotation mitgegeben, um eine stabilere Flugbahn zu gewährleisten. Dies sorgt dafür, … weiterlesen

Drosselventilsteuerung

Die Drosselventilsteuerung bezeichnet in der Luftfahrt die Regelung der Luft- und Treibstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor, insbesondere Kolben- oder Turbopropmotoren. Die Steuerung erfolgt durch das Drosselventil, welches die Menge der in die Brennkammern einströmenden Luft reguliert, während die entsprechende Menge an Treibstoff durch ein Einspritzsystem hinzugeführt wird. Die Position des Drosselklappensystems wird in der Regel über … weiterlesen

Druckentlastungssystem

Ein Druckentlastungssystem ist eine sicherheitsrelevante Vorrichtung in Flugzeugen, die dafür sorgt, dass der Kabinendruck unter kontrollierten Bedingungen in Notfällen oder außergewöhnlichen Situationen gesenkt werden kann. In großen Höhen wird die Kabine eines Verkehrsflugzeugs künstlich unter Druck gesetzt, um den Passagieren und der Besatzung das Atmen zu erleichtern. Ein plötzlicher Druckverlust oder eine Überdrucksituation kann jedoch … weiterlesen

Druckregelventil

Ein Druckregelventil ist eine Komponente in luftfahrtspezifischen Klimatisierungssystemen, die dazu verwendet wird, den Druck in einem Drucksystem – z. B. dem Kabinendruck – zu kontrollieren und konstant zu halten. Es reguliert den Zufluss von Druckluft in ein System oder leitet überschüssige Luft ab, um den gewünschten Druckbereich aufrechtzuerhalten. In modernen Verkehrsflugzeugen spielt das Druckregelventil eine … weiterlesen

Druckverteilung

Die Druckverteilung bezieht sich in der Luftfahrt auf die Verteilung des statischen Drucks entlang der Oberfläche eines Flugzeugflügels oder eines anderen aerodynamischen Körpers. Diese Verteilung wird durch die Form des Körpers und den Anstellwinkel des Flugzeugs relativ zur Anströmung bestimmt und beeinflusst maßgeblich die Auftriebskräfte und den Luftwiderstand. Üblicherweise herrscht auf der Unterseite eines Flügels … weiterlesen

Abflug

Der Abflug bezeichnet in der Luftfahrt den Vorgang, bei dem ein Luftfahrzeug vom Boden abhebt und sich in die Luft begibt. Dieser Schritt leitet die Flugphase ein und folgt der vorhergehenden Rollphase, bei der das Flugzeug über die Startbahn beschleunigt wird. Entscheidend für einen sicheren Abflug ist das Erreichen der sogenannten Rotationsgeschwindigkeit, bei der der … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.