Cooling System

Ein Cooling System in der Luftfahrt bezieht sich auf die Gesamtheit der Geräte und Mechanismen, die zur Kühlung verschiedener Komponenten eines Flugzeugs eingesetzt werden. Besonders in Turbinenflugzeugen gibt es eine Vielzahl an Bauteilen, die durch hohe Temperaturen belastet werden, darunter die Triebwerke und Bordelektronik. Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, ist es essentiell, … weiterlesen

Dämpfung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Dämpfung” den Prozess, bei dem Schwingungen oder Oszillationen eines Flugzeugs aufgrund aerodynamischer oder mechanischer Effekte reduziert werden. Der Begriff spielt eine wichtige Rolle in der Flugmechanik, insbesondere im Hinblick auf die Stabilität und Kontrolle von Luftfahrzeugen. Eine wesentliche Art dieser Dämpfung ist die aerodynamische Dämpfung, die in ersten Näherungen … weiterlesen

Dienstgipfelhöhe

Die Dienstgipfelhöhe bezeichnet in der Luftfahrt die maximale Höhe, in der ein Flugzeug im Normalbetrieb mit seiner vorgesehenen Nutzlast und unter bestimmten Klimabedingungen noch sicher fliegen und manövrieren kann. Diese Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Leistung der Triebwerke, der Aerodynamik des Flugzeugs sowie den atmosphärischen Bedingungen wie Temperatur und Luftdruck. Mit zunehmender … weiterlesen

Drift

Drift bezeichnet in der Luftfahrt die seitliche Abweichung eines Luftfahrzeugs von seiner geplanten Flugroute aufgrund des Einflusses von Wind oder einer anderen äußeren Kraft. Sie entsteht, wenn sich die Richtung, in die der Flugzeugkörper zeigt (Kurs über Grund), von der Richtung unterscheidet, in die sich das Luftfahrzeug relativ zur Erdoberfläche bewegt. Der Wind, der in … weiterlesen

Druckbeaufschlagungssystem

Ein Druckbeaufschlagungssystem ist ein technisches System in Flugzeugen, das dafür sorgt, dass die Luft im Kabinenraum auf einem angenehmen und sicheren Druckniveau gehalten wird, auch während des Fluges in großer Höhe. In großen Flughöhen nimmt der Luftdruck stark ab, was das Atmen für die Insassen eines Flugzeugs unkomfortabel und gefährlich machen würde. Das Druckbeaufschlagungssystem regelt … weiterlesen

Druckmessverfahren

Das Druckmessverfahren wird in der Luftfahrt zur Bestimmung von Drücken in verschiedenen Bereichen des Flugzeugs und der umgebenden Atmosphäre verwendet. Eine der wichtigsten Anwendungen ist die Messung des statischen und dynamischen Drucks zur Berechnung der Fluggeschwindigkeit, Flughöhe und des Mach-Zahl. Typischerweise kommen dabei Pitot-Statik-Rohre zum Einsatz, die den Gesamtdruck, der aus statischem und dynamischem Druck … weiterlesen

Druckunterschied

In der Luftfahrt spielt der Druckunterschied eine zentrale Rolle, besonders in Bezug auf den Kabinendruck und die Aerodynamik. Der Druckunterschied bezieht sich auf die Differenz des Luftdrucks zwischen zwei Bereichen, zum Beispiel zwischen dem Inneren der Flugzeugkabine und der Außenumgebung in großen Flughöhen. Da der atmosphärische Druck mit zunehmender Höhe sinkt, muss die Kabine eines … weiterlesen

Cabin Pressure

Cabin Pressure bezeichnet den Luftdruck innerhalb der Kabine von Passagierflugzeugen, der während des Fluges auf einem für die Insassen sicheren und komfortablen Niveau gehalten wird. In großen Höhen sinkt der äußere Luftdruck, was das Atmen erschweren würde, wenn der Druck in der Kabine nicht reguliert würde. Moderne Flugzeuge sind daher mit komplexen Drucksystemen ausgestattet, die … weiterlesen

Cathode Ray Tube

Eine “Cathode Ray Tube” (deutsch: Kathodenstrahlröhre, kurz CRT) ist ein historisch verwendetes Anzeigegerät, das auf einem Vakuumröhrenprinzip basiert und in der Luftfahrt für die Darstellung von Instrumenten- und Navigationsdaten eingesetzt wurde. Sie fand insbesondere in Cockpitanzeigen von Radaranlagen und frühen Flugführungssystemen Anwendung. CRT-Bildschirme bestehen aus einer Elektronenkanone, die einen Strahl von Elektronen erzeugt und ihn … weiterlesen

Circuit Training

Circuit Training, auch Platzrunden-Training genannt, ist ein wesentliches Element in der Ausbildung von Piloten. Es handelt sich dabei um wiederholte Flüge entlang einer festgelegten Platzrunde, die in der Nähe eines Flughafens oder Flugplatzes durchgeführt werden. Diese Übungsform dient der sicheren und routinierten Durchführung von Starts, Landungen sowie den damit verbundenen Flugmanövern wie dem Steigflug, Kurvenflug … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.