Kabinenbeleuchtungssteuerung

Die Kabinenbeleuchtungssteuerung ist ein zentrales System in modernen Verkehrsflugzeugen, das für die Regelung der Beleuchtung in der Passagierkabine verantwortlich ist. Sie ermöglicht es der Crew, unterschiedliche Lichtverhältnisse innerhalb des Flugzeugs je nach Flugphase, Tageszeit oder Kundenanforderung anzupassen. Hierzu gehören unter anderem die allgemeine Kabinenbeleuchtung, Leselampen, Notbeleuchtung sowie spezielle Akzente, die zum Beispiel während des Ein- … weiterlesen

Navigationslichter

Navigationslichter sind spezielle Beleuchtungseinrichtungen an Flugzeugen, die zur Kennzeichnung der Position und Flugrichtung eines Luftfahrzeugs im Luftraum dienen. In der Regel bestehen diese Lichter aus drei verschiedenen Farben: Rot, Grün und Weiß. Das rote Licht befindet sich an der linken Tragfläche, während das grüne Licht an der rechten Tragfläche positioniert ist. Das weiße Licht ist … weiterlesen

Pitotrohr

Das Pitotrohr ist ein einfaches, jedoch entscheidendes Messinstrument in der Luftfahrt, das zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Flugzeugs relativ zur umgebenden Luft verwendet wird. Es ist nach dem französischen Ingenieur Henri Pitot benannt, der das Prinzip im 18. Jahrhundert entwickelte. Das Pitotrohr misst den Staudruck, der durch die Bewegung des Flugzeugs durch die Luft entsteht. … weiterlesen

Windschutzscheibe

Die Windschutzscheibe ist ein wesentliches Bauteil eines Luftfahrzeugs, das den Piloten und die Instrumente im Cockpit vor äußeren Einflüssen wie Wind, Niederschlag, Vogelschlag und anderen Fremdkörpern schützt. Sie besteht in der Regel aus speziell entwickeltem, hochfestem Glas oder transparentem Kunststoff, oft in mehreren Schichten, die auch beheizbar sind. Diese mehrschichtige Konstruktion sorgt dafür, dass die … weiterlesen

Stromversorgungsanzeigen

Stromversorgungsanzeigen sind Instrumente oder Displays in einem Flugzeugcockpit, die den Zustand der elektrischen Versorgungssysteme des Flugzeugs überwachen und anzeigen. Diese Systeme sind entscheidend für den sicheren Betrieb des Flugzeugs, da sie eine Vielzahl von kritischen Funktionen unterstützen, wie die Avionik, Beleuchtung, Kommunikationssysteme und die Triebwerksüberwachung. Stromversorgungsanzeigen informieren die Piloten über Parameter wie Spannung, Stromstärke und … weiterlesen

Vakuumdruckanzeige

Eine Vakuumdruckanzeige ist ein Instrument in der Luftfahrt, das den Unterdruck anzeigt, der in bestimmten Teilen eines Flugzeugs, insbesondere im pneumatischen System, herrscht. Sie ist besonders wichtig für Flugzeuge, die vakuumbetriebene Instrumente wie den künstlichen Horizont oder den Kreiselkompass verwenden. Das pneumatische System eines Flugzeugs erzeugt durch eine Pumpe, meist eine Venturi-Düse oder eine mechanische … weiterlesen

Trittflächen

Trittflächen sind spezielle Bereiche auf der Oberfläche eines Flugzeugs, die dazu dienen, das Betreten durch Personen zu ermöglichen, ohne dabei empfindliche Teile zu beschädigen. Sie befinden sich meist in der Nähe von Ein- und Ausstiegen sowie auf den Tragflächen oder an Bereichen, die zur Wartung betreten werden müssen, wie beispielsweise in der Nähe von Wartungsklappen … weiterlesen

Querrudertrimm

Der Querrudertrimm ist eine Einrichtung an Flugzeugen, die es dem Piloten ermöglicht, die aerodynamische Balance des Flugzeugs in Bezug auf die Rollachse zu justieren, ohne das Steuerhorn kontinuierlich bedienen zu müssen. Er dient dazu, asymmetrische Flugbedingungen auszugleichen, die z.B. durch ungleiche Beladung, Treibstoffverteilung oder äußere Einflüsse wie Wind auftreten können. Der Trimm erfolgt in der … weiterlesen

ADS-B Transceiver

ADS-B Transceiver (Automatic Dependent Surveillance-Broadcast) ist ein funkbasiertes Kommunikationsgerät, das im Bereich der Luftfahrt zur Überwachung der Position von Flugzeugen eingesetzt wird. Es ermöglicht die automatische Übermittlung von Flugdaten, wie Position, Höhe, Geschwindigkeit und Identifikation, an Bodenstationen sowie andere Flugzeuge. Dies geschieht auf Grundlage regelmäßiger GPS-Positionserfassungen, die durch das Transceiver-System verarbeitet und als Funk-Signal ausgesendet … weiterlesen

Flugmanagementsystem (FMS)

Ein Flugmanagementsystem (FMS) ist ein computergestütztes System in modernen Verkehrsflugzeugen, das den Piloten bei der Planung und Durchführung des Fluges unterstützt. Es bietet Funktionen zur Navigation, Flugwegplanung, Geschwindigkeitssteuerung und Treibstoffoptimierung. Kernstück des FMS ist die Flugmanagement-Computer-Einheit (FMC), die Daten aus verschiedenen Quellen wie dem Globalen Navigationssatellitensystem (GNSS), Trägheitsnavigationssystemen (INS), Wetterdaten und den Eingaben der Piloten … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.