Entnahme

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Entnahme” den Vorgang, bei dem Luft aus einer Komponente des Flugzeugmotors, typischerweise aus den Verdichterstufen der Triebwerke, entnommen wird. Diese sogenannte Zapfluft wird für verschiedene Zwecke im Flugzeug genutzt. Dazu gehören vor allem die Druckkabinenbelüftung, die Klimatisierung und die Enteisung von Tragflächen und Triebwerkseinlässen. Auch die Energieversorgung von Systemen … weiterlesen

Ermittlung

Die Ermittlung ist in der Luftfahrt ein zentraler Prozess zur Aufklärung und Analyse von sicherheitsrelevanten Vorfällen, Unfällen oder anderen unvorhergesehenen Störungen im Flugverkehr. Sie umfasst die systematische Sammlung von Daten, Zeugenbefragungen, die Analyse von Flugdatenaufzeichnungen sowie die Untersuchung der physischen Gegebenheiten, wie Trümmerteile oder Landebahnschäden. Das Ziel der Ermittlung besteht darin, Ursachen von Ereignissen aufzudecken … weiterlesen

Flugausbildung

Die Flugausbildung bezeichnet den Prozess, in dem angehende Piloten das erforderliche Wissen und die praktischen Fähigkeiten erlernen, um ein Flugzeug sicher und kompetent zu steuern. Dieser Prozess umfasst sowohl theoretische als auch praktische Schulungsphasen. In der theoretischen Ausbildung werden Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Aerodynamik, Navigation, Meteorologie und Luftrecht vermittelt. Die praktische Ausbildung erfolgt meist … weiterlesen

Fluggeschwindigkeit

Die Fluggeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der ein Flugzeug durch die Luft bewegt wird. Sie ist ein zentraler Parameter in der Luftfahrt und unterscheidet sich je nach Bezugssystem. Es gibt verschiedene Arten der Fluggeschwindigkeit, die je nach Anwendung und Situation relevant sind. Eine der häufigsten ist die sogenannte „angezeigte Fluggeschwindigkeit“ (Indicated Airspeed, IAS), die vom … weiterlesen

Flugplatz

Ein Flugplatz ist eine Einrichtung, die für den Start und die Landung von Flugzeugen sowie für alle damit verbundenen Operationen genutzt wird. Er besteht in der Regel aus einer oder mehreren Start- und Landebahnen, oft ergänzt durch Rollwege, Vorfelder, Hangars und weitere betriebliche Infrastrukturen. Ein Flugplatz unterscheidet sich von einem Flughafen vorrangig durch den Umfang … weiterlesen

Flugstunde

Eine Flugstunde bezeichnet die Dauer, die ein Luftfahrzeug in Betrieb ist und fliegt. Sie wird ab dem Moment gerechnet, in dem das Flugzeug sich unter eigenem Antrieb vom Boden bewegt, bis es nach dem Flug zum Stillstand kommt. In der Regel wird die genaue Zeit mittels spezieller Messgeräte im Cockpit erfasst. Flugstunden sind eine wichtige … weiterlesen

Flugzeugausrüstung

Die Flugzeugausrüstung umfasst alle technischen und mechanischen Vorrichtungen, Instrumente sowie Geräte, die für den sicheren Betrieb eines Flugzeugs erforderlich sind. Sie ist in der Regel in feste und optionale Ausrüstungsgegenstände unterteilt. Zu den festen Bestandteilen gehören unter anderem Navigationssysteme, Kommunikationssysteme, Flugsteuerungseinrichtungen und Überwachungssysteme, die während des Flugs kontinuierlich genutzt werden. Auch sicherheitsrelevante Ausrüstungen wie das … weiterlesen

Flugzeugturbine

Eine Flugzeugturbine, auch Strahlturbine oder Düsentriebwerk genannt, ist ein Antriebssystem für Flugzeuge, das auf dem Prinzip der Verbrennung von Kraftstoffen und der damit verbundenen Umwandlung von Wärmeenergie in kinetische Energie basiert. Im Kern einer Flugzeugturbine wird Luft von einem Verdichter angesaugt und stark komprimiert. Diese komprimierte Luft wird anschließend in eine Brennkammer geleitet, wo sie … weiterlesen

Calibration Flight

Ein Calibration Flight ist ein spezieller Flug, der durchgeführt wird, um Navigations- und Flugsicherungseinrichtungen sowie Bordinstrumente und -systeme auf ihre Genauigkeit und Funktionsfähigkeit zu überprüfen und zu kalibrieren. Solche Flüge sind notwendig, um sicherzustellen, dass die technischen Anlagen sowohl am Boden als auch im Flugzeug innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzwerte arbeiten. Dabei werden verschiedene Flugszenarien wie … weiterlesen

Center of Gravity

Der Begriff “Center of Gravity”, abgekürzt als CG, bezeichnet den Schwerpunkt eines Flugzeugs oder eines anderen flugfähigen Objekts. Es ist der Punkt, um den sich das gesamte Gewicht des Flugzeugs gleichmäßig verteilt. Der Schwerpunkt ist ein kritischer Faktor in der Luftfahrt, da er unmittelbar die Stabilität und Steuerbarkeit des Flugzeugs beeinflusst. Liegt der Schwerpunkt außerhalb … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.