Variation

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Variation” den Winkelunterschied zwischen der wahren geographischen Nordrichtung und der magnetischen Nordrichtung. Diese Differenz entsteht, weil der geografische Nordpol nicht mit dem magnetischen Nordpol der Erde übereinstimmt. Die Variation variiert je nach geografischer Lage und ändert sich im Laufe der Zeit, da das Magnetfeld der Erde dynamischen Veränderungen unterliegt. … weiterlesen

Feuer an Bord

Feuer an Bord ist eine der gefährlichsten Situationen, die in der Luftfahrt auftreten können. Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten zur Brandbekämpfung in einem Flugzeug sowie der potenziell schnellen Ausbreitung von Rauch und giftigen Gasen stellt ein Feuer eine unmittelbare Bedrohung für die Sicherheit der Passagiere und Besatzung dar. Brände können aus verschiedenen Quellen entstehen, wie beispielsweise … weiterlesen

Sektionskarte

Eine Sektionskarte ist eine speziell für die Luftfahrt entwickelte topographische Karte, die zur Navigation und Flugplanung verwendet wird. Sie stellt geografische Informationen mit einem hohen Detailgrad dar und zeigt neben dem Geländeprofil auch wichtige flugspezifische Informationen wie Flughäfen, Lufträume, Höhenlinien, Funknavigationshilfen und Hindernisse. Sektionskarten sind häufig im Maßstab 1:500.000 gehalten, um sowohl großräumige als auch … weiterlesen

Gefahrengebiete

Gefahrengebiete sind spezielle Lufträume, die von den Luftfahrtbehörden definiert und gekennzeichnet werden, um auf potenziell gefährliche Aktivitäten oder Bedingungen innerhalb dieses Luftraums hinzuweisen. Sie werden oft für militärische Übungen, Waffentests oder andere Aktivitäten genutzt, die ein erhöhtes Risiko für den zivilen Luftverkehr darstellen könnten. Gefahrengebiete sind nicht permanent aktiv, sondern werden je nach Bedarf und … weiterlesen

Räumliche Desorientierung

Räumliche Desorientierung beschreibt den Zustand, in dem Piloten die Fähigkeit verlieren, ihre Lage im Raum korrekt wahrzunehmen. Dies kann besonders bei schlechten Sichtverhältnissen wie in Wolken, bei Nacht oder während instabilem Wetter auftreten, wenn die Sicht auf den Horizont oder andere externe Referenzen fehlt. In solchen Situationen verlässt sich der Pilot hauptsächlich auf die Instrumente … weiterlesen

Schwimmwesten

Schwimmwesten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsausrüstung in der Luftfahrt und dienen der Sicherung von Passagieren und Besatzungsmitgliedern im Falle einer Notwasserung. Sie bestehen aus leichten, schwimmfähigen Materialien und sind so gestaltet, dass sie über Kopf und Oberkörper angelegt werden können. In Passagierflugzeugen befinden sich Schwimmwesten entweder unter den Sitzen oder in speziellen Fächern in … weiterlesen

Gegenanflug

Der Gegenanflug ist eine Flugphase beim Landeanflug eines Luftfahrzeugs und bezeichnet einen Abschnitt im sogenannten Platzrundenverfahren. Bei einer Flugplatzrunde handelt es sich um ein festgelegtes Muster, das Flugzeuge beim Anflug auf den Flughafen fliegen, um ihre Landeposition präzise einnehmen zu können. Der Gegenanflug verläuft parallel zur Landebahn in entgegengesetzter Richtung zur Landung. Er folgt in … weiterlesen

Wetterberatung

Wetterberatung in der Luftfahrt ist ein wichtiger Service, der Piloten, Fluglotsen und andere Entscheidungsträger mit spezifischen meteorologischen Informationen unterstützt. Ziel der Wetterberatung ist es, die Flugsicherheit zu erhöhen und die Effizienz des Flugbetriebs zu verbessern, indem relevante Wetterdaten zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden Informationen zu Faktoren wie Windbedingungen, Wolkenbedeckung, Turbulenzen, Sichtverhältnissen, Gewittern und potenziellen … weiterlesen

PAPI (Precision Approach Path Indicator)

Der Precision Approach Path Indicator (PAPI) ist ein visuelles Hilfsmittel für Piloten, das zur Anzeige des korrekten Anflugwinkels auf eine Landebahn dient. Es besteht in der Regel aus vier nebeneinander angeordneten Lichtboxen, die entlang der Landebahn installiert sind. Diese Lichtboxen zeigen dem Piloten in unterschiedlichen Farben an, ob sich das Flugzeug im richtigen Anflugwinkel befindet. … weiterlesen

Kraftstoffkontamination

Kraftstoffkontamination bezieht sich auf die Verunreinigung von Flugzeugtreibstoff durch Fremdstoffe, die die Leistung eines Triebwerks negativ beeinflussen oder sogar gefährliche Situationen verursachen können. Dies kann durch das Eindringen von Wasser, Mikroorganismen, Schmutz, Rost oder anderen chemischen Substanzen in den Treibstoff geschehen. Wasser ist eine der häufigsten Verunreinigungen und kann sich unter bestimmten Bedingungen, wie bei … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.