Vergaservereisung

Vergaservereisung ist ein Phänomen, das bei Flugmotoren auftritt, insbesondere bei kleineren Kolbenmotoren, die mit einem Vergaser ausgestattet sind. Es entsteht durch die Abkühlung der Luft und des Kraftstoffgemischs beim Durchströmen des Vergasers. Dabei sinkt die Temperatur der Luft durch den sogenannten Venturi-Effekt, welcher durch die Verengung im Vergaser ausgelöst wird. Gleichzeitig verdunstet der im Kraftstoff … weiterlesen

Außencheck

Der Außencheck, auch Außenkontrolle oder Pre-Flight Check genannt, ist eine sicherheitsrelevante Inspektion eines Luftfahrzeugs, die vor jedem Flug von der Besatzung oder speziell geschultem Bodenpersonal durchgeführt wird. Das Ziel des Außenchecks ist es, sichtbare Mängel oder potenzielle Gefahrenquellen am Flugzeug rechtzeitig zu erkennen, um die Sicherheit des nächsten Fluges zu gewährleisten. Dabei wird das Flugzeug … weiterlesen

AIRMET

AIRMET steht für “Airman’s Meteorological Information” und bezeichnet eine Wetterwarnung, die für die Luftfahrt von besonderer Bedeutung ist. Diese Information richtet sich insbesondere an Pilotinnen und Piloten von kleineren Luftfahrzeugen, die in niedrigen Höhen und oft unter Sichtflugbedingungen (Visual Flight Rules, VFR) operieren. AIRMETs warnen vor meteorologischen Phänomenen, die die Flugsicherheit beeinträchtigen können, jedoch im … weiterlesen

Luftraumbeschränkungen

Luftraumbeschränkungen sind Einschränkungen oder Verbote des Luftverkehrs in bestimmten Gebieten des Luftraums, die aus Gründen der Sicherheit, des Naturschutzes oder zum Schutz von staatlichen, militärischen oder zivilen Einrichtungen verhängt werden. Sie werden durch Behörden wie die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO), nationale Flugsicherungen oder militärische Einrichtungen festgelegt. Solche Beschränkungen können zeitlich befristet oder dauerhaft bestehen und dienen … weiterlesen

Steuerbarkeit

Steuerbarkeit bezeichnet in der Luftfahrt die Fähigkeit eines Luftfahrzeugs, auf Steuerbefehle des Piloten oder eines automatischen Steuersystems adäquat zu reagieren. Sie umfasst sowohl die Beweglichkeit als auch die Präzision, mit der ein Flugzeug seine Fluglage ändern kann. Zu den grundlegenden Steuerbewegungen zählen die Drehung um die Längsachse (Rollen), die Querachse (Nicken) sowie die Hochachse (Gieren). … weiterlesen

Flugzeitbegrenzungen

Flugzeitbegrenzungen sind Regelungen, die in der Luftfahrt festgelegt wurden, um die Belastung von Piloten und Kabinenpersonal durch Ermüdung zu minimieren und die Flugsicherheit zu gewährleisten. Sie definieren die maximal zulässige Zeit, die Piloten an einem Tag oder über einen bestimmten Zeitraum im aktiven Flugdienst verbringen dürfen. Diese Begrenzungen variieren je nach Zeit des Abflugs, Anzahl … weiterlesen

Landung auf kurzer Bahn

Eine “Landung auf kurzer Bahn” beschreibt ein Flugmanöver, das speziell für die Landung auf überdurchschnittlich kurzen Landebahnen entwickelt wurde. Diese Technik wird häufig in der allgemeinen Luftfahrt sowie bei militärischen und kommerziellen Flügen auf kleinen Flugplätzen oder in entlegenen Gebieten angewendet, wo die verfügbare Landebahnlänge begrenzt ist. Um eine sichere Landung auf kurzer Bahn durchzuführen, … weiterlesen

Entscheidungsprozesse

Der Begriff “Entscheidungsprozesse” in der Luftfahrt bezieht sich auf die Abläufe und Überlegungen, die zur Auswahl der bestmöglichen Handlungsweise in verschiedenen Situationen führen. Diese Prozesse sind besonders in Notfällen oder unvorhergesehenen Situationen von großer Bedeutung, da eine schnelle, fundierte und korrekte Entscheidung über den weiteren Verlauf des Fluges oft über Sicherheit und Erfolg entscheidet. Piloten … weiterlesen

Rollwegmarkierungen

Rollwegmarkierungen sind spezielle Markierungen auf dem Vorfeld und den Rollwegen (auch Taxiways) von Flughäfen, die der sicheren und strukturierten Bewegung von Flugzeugen am Boden dienen. Sie sind essentiell für den reibungslosen Ablauf des Verkehrs auf dem Flughafen und tragen maßgeblich zur sicheren Führung von Flugzeugen bei. Die Markierungen weisen in der Regel bestimmte Farben und … weiterlesen

Magnetzünder

Ein Magnetzünder ist eine spezielle Art von Zündanlage, die zur Erzeugung von Zündfunken in Verbrennungsmotoren verwendet wird, insbesondere bei Flugzeugkolbenmotoren. Der Magnetzünder basiert auf dem Funktionsprinzip der elektromagnetischen Induktion und ermöglicht den Betrieb eines Verbrennungsmotors ohne externe Stromquelle. In einem Magnetzünder wird durch die Rotation eines rotierenden Magneten ein Magnetfeld aufgebaut. Dieses Magnetfeld erzeugt in … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.