Wetterberatung in der Luftfahrt ist ein wichtiger Service, der Piloten, Fluglotsen und andere Entscheidungsträger mit spezifischen meteorologischen Informationen unterstützt. Ziel der Wetterberatung ist es, die Flugsicherheit zu erhöhen und die Effizienz des Flugbetriebs zu verbessern, indem relevante Wetterdaten zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden Informationen zu Faktoren wie Windbedingungen, Wolkenbedeckung, Turbulenzen, Sichtverhältnissen, Gewittern und potenziellen Gefahren durch Vereisung oder Blitzeinschläge bereitgestellt. Die Wetterberatung kann sowohl vor dem Flug als auch währenddessen erfolgen und ist wesentlich, um potenzielle Wetterrisiken zu identifizieren und darauf zu reagieren. Piloten holen sich vor dem Flug detaillierte Wetterberichte ein, um die geplante Route mit den zu erwartenden Wetterbedingungen abzugleichen. Diese Informationen werden in der Regel von speziell ausgebildeten Meteorologen erstellt, die mit den Anforderungen des Luftverkehrs vertraut sind. Während der Flugreise stehen verschiedene Systeme zur Verfügung, die aktuelle Wetterdaten liefern, wie etwa das SIGMET-System, das vor signifikanten Wetterereignissen warnt. Eine präzise und zeitnahe Wetterberatung hilft nicht nur, unerwartete Wetterprobleme zu vermeiden, sondern trägt auch zur Optimierung der Treibstoffeffizienz und der Gesamtflugzeit bei.