Ignition System

Ein Zündsystem (englisch: Ignition System) ist eine Komponente von Flugzeugtriebwerken, die für die Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in den Brennkammern verantwortlich ist. Es stellt sicher, dass der Verbrennungsprozess im Inneren des Triebwerks initiiert und aufrechterhalten wird. In Strahltriebwerken und Turboprop-Triebwerken wird der Kraftstoff durch den Verdichter in die Brennkammer eingebracht, wo es dann in einem kontrollierten … weiterlesen

Induzierter Auftrieb

Der induzierte Auftrieb ist eine Komponente des Gesamtaerodynamischen Auftriebs, die aufgrund der Umströmung eines Tragflügels in einer realen, viskosen Atmosphäre entsteht. Er wird durch die Zirkulation um den Flügel verursacht, wobei Luft von der Unterseite des Flügels zu seiner Oberseite strömt. Dies führt zu Wirbelschleppen, insbesondere an den Flügelspitzen, die in der Strömung einen zusätzlichen … weiterlesen

Initial Approach Fix

Der Initial Approach Fix (IAF) ist ein fest definierter Punkt im Anflugverfahren eines Flugzeugs, an dem der Instrumentenanflug beginnt. Er markiert den Übergang vom Enroute-Flug in den Anflugbereich, wo der Pilot mit den Vorbereitungen für die Landung beginnt. Der IAF ist in der Regel ein Funkfeuer oder ein Navigationspunkt, der durch ein globales Navigationssystem oder … weiterlesen

Inspektionsklappe

Eine Inspektionsklappe ist ein speziell konstruierter Zugangspunkt in der Struktur eines Luftfahrzeugs, der eine schnelle visuelle Überprüfung und Wartung von Komponenten in schwer zugänglichen Bereichen ermöglicht. Diese Klappen sind in der Regel in der Außenhaut des Flugzeugs integriert und ermöglichen Technikern, Wartungsarbeiten ohne aufwendiges Zerlegen der Flugzeugstruktur durchzuführen. Inspektionsklappen befinden sich häufig in Bereichen, in … weiterlesen

Instrumentenflugberechtigung

Die Instrumentenflugberechtigung (IFR-Berechtigung) ist eine zusätzliche Qualifikation für Piloten, die es ihnen erlaubt, Flugzeuge nach Instrumentenflugregeln (IFR) zu steuern. Piloten, die diese Berechtigung besitzen, sind in der Lage, unter Bedingungen zu fliegen, bei denen die Sichtverhältnisse unzureichend sind, um ausschließlich nach visuellen Referenzen, wie beispielsweise dem Horizont, zu fliegen. Dies ist besonders wichtig bei schlechten … weiterlesen

Internationale Standardatmosphäre

Die Internationale Standardatmosphäre (ISA) ist ein Modell, das als Referenz für atmosphärische Bedingungen dient und insbesondere in der Luftfahrt und Meteorologie zur Anwendung kommt. Sie definiert die atmosphärischen Bedingungen, wie Temperatur, Luftdruck, Dichte und Schallgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meeresspiegel. Diese Normatmosphäre basiert auf einem gemittelten Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsprofil der Erdatmosphäre … weiterlesen

Jumbo-Jet

Der Begriff “Jumbo-Jet” bezieht sich auf Großraumflugzeuge, insbesondere auf die Boeing 747, die von der Boeing Commercial Airplanes entwickelt wurde und erstmals 1969 flog. Die 747 war das erste Großraumflugzeug der Welt und revolutionierte die Luftfahrt mit ihrer enormen Passagierkapazität und Reichweite. Sie wurde schnell zum Symbol des internationalen Luftverkehrs und erhielt ihren Spitznamen aufgrund … weiterlesen

Kabinenkommunikation

Die Kabinenkommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen den Besatzungsmitgliedern einer Passagierflugzeugkabine, insbesondere zwischen dem Kabinenpersonal und der Cockpit-Crew, aber auch zwischen den Mitgliedern der Flugbegleitercrew untereinander. Dieser Informationsfluss ist von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Ablauf des Fluges zu gewährleisten und die Sicherheit sowie den Komfort der Passagiere zu gewährleisten. Zu den typischen Kommunikationsthemen … weiterlesen

Kapitänsbriefing

Das Kapitänsbriefing ist eine wichtige Phase vor jedem Flug, bei der der verantwortliche Kapitän seine Besatzung auf alle relevanten Aspekte des bevorstehenden Fluges vorbereitet. Hauptziel des Briefings ist es, sicherzustellen, dass alle Crew-Mitglieder über die spezifischen Details und mögliche Herausforderungen des Fluges informiert sind. Dazu gehören unter anderem Streckenführung, Wetterbedingungen, Flughöhen, Notlandeverfahren, Kommunikationsprotokolle und den … weiterlesen

Kohlenstofffaser

Kohlenstofffaser, auch als Carbonfaser bezeichnet, ist ein Verbundwerkstoff, der aus langen, dünnen Fasern besteht, die überwiegend aus Kohlenstoffatomen aufgebaut sind. Diese Fasern zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aus, was sie in der Luft- und Raumfahrt, aber auch in der Automobilindustrie und im Bauwesen besonders beliebt macht. In der … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.