Kapitänssitz

Der Kapitänssitz ist der spezielle Sitzplatz für den verantwortlichen Flugkapitän in der Cockpit-Kabine eines Flugzeugs. Er befindet sich auf der linken Seite (bei zweisitziger Cockpit-Anordnung) und ist ergonomisch so gestaltet, dass der Kapitän eine optimale Kontrolle über die Instrumente und Systeme des Flugzeugs hat. Der Sitz ist in der Regel verstellbar, sowohl in der Höhe … weiterlesen

Kommunikationsprotokoll

Ein Kommunikationsprotokoll in der Luftfahrt bezeichnet die Gesamtheit von Regeln und Verfahren, die sicherstellen, dass Informationen zwischen verschiedenen Beteiligten, wie Piloten, Fluglotsen und Bodenpersonal, korrekt und zuverlässig ausgetauscht werden. Diese Protokolle sind notwendig, um eine reibungslose und sichere Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in kritischen Phasen wie Start, Landung oder bei Notfällen. Ein Beispiel für ein … weiterlesen

Kontrollfreigabe

Eine Kontrollfreigabe (engl. “clearance”) ist eine von der Flugverkehrskontrolle erteilte Erlaubnis an ein Luftfahrzeug, eine bestimmte Flugbahn oder Manöver durchzuführen. Sie stellt sicher, dass der Flugbetrieb sicher und geordnet abläuft, indem potenzielle Konflikte zwischen Flugzeugen vermieden werden. Eine solche Freigabe kann verschiedene Phasen des Fluges betreffen, wie etwa den Start, die Landung, das Rollen, den … weiterlesen

Kraftstoffventil

Ein Kraftstoffventil ist eine zentrale Komponente in der Kraftstoffversorgung von Flugzeugen, die den Fluss des Treibstoffs von den Tanks zu den Triebwerken steuert. Es ermöglicht eine präzise Kontrolle darüber, wie viel Kraftstoff den Triebwerken zugeführt wird, und sorgt dafür, dass dieser Vorgang sicher und zuverlässig abläuft. Kraftstoffventile sind in der Lage, den Kraftstofffluss vollständig zu … weiterlesen

Hypoxietraining

Hypoxietraining ist ein spezielles Training, das darauf abzielt, den menschlichen Körper auf den Umgang mit geringen Sauerstoffkonzentrationen vorzubereiten. Es wird insbesondere im Bereich der Luftfahrt und bei Höhenbergsteigern eingesetzt, um den Risiken der sogenannten Hypoxie, also eines Sauerstoffmangels im Blut, vorzubeugen. In der Luftfahrt kann Hypoxie vor allem bei Höhenflügen ohne Druckkabine oder bei einem … weiterlesen

In-flight Refueling

In-flight Refueling, auch als Luftbetankung oder Betankung während des Fluges bezeichnet, ist ein Verfahren, bei dem ein Flugzeug in der Luft mit Treibstoff versorgt wird. Dies ermöglicht es militärischen und teilweise zivilen Luftfahrzeugen, ihre Flugzeit und Reichweite signifikant zu verlängern, ohne zwischenzeitlich landen zu müssen. Das Verfahren wird hauptsächlich von Militärflugzeugen genutzt, da es in … weiterlesen

Inertial Damping

Inertial Damping bezieht sich auf Technologien und Mechanismen, die in Flugzeugen und Raumfahrzeugen verwendet werden, um unerwünschte Vibrationen, Schwingungen oder Bewegungen zu minimieren, die durch die Trägheit des Fahrzeugs verursacht werden. Diese Bewegungen können insbesondere bei schnellen Flugmanövern oder durch äußere Einflüsse wie Turbulenzen oder atmosphärische Störungen auftreten. In modernen Flugzeugen und Raumfahrzeugen spielen Trägheitsdämpfungssysteme … weiterlesen

Innenflügel

Der Innenflügel stellt den Bereich eines Flugzeugflügels dar, der sich näher zum Rumpf des Flugzeugs befindet. Im Gegensatz zum Außenflügel, der weiter von der Flugzeugmitte entfernt ist, dient der Innenflügel häufig der Unterbringung von wichtigen Systemen wie Treibstofftanks, Hydraulikleitungen oder elektrischen Komponenten. Er ist in der Regel dicker und stabiler gebaut als der Außenflügel, da … weiterlesen

Instrument Approach Procedure

Eine Instrument Approach Procedure (IAP) ist ein standardisiertes Anflugverfahren, das Piloten bei schlechten Sichtbedingungen oder in Instrumentenwetterlagen eine sichere Landung ermöglicht. Sie wird in der Regel eingesetzt, wenn der Sichtflug (Visual Flight) aufgrund von Wetterbedingungen, Dunkelheit oder anderen Einschränkungen nicht möglich ist. Die IAP nutzt bodengestützte oder satellitengestützte Navigationssysteme, wie etwa ILS (Instrument Landing System), … weiterlesen

Instrumentenlandesystem

Das Instrumentenlandesystem, kurz ILS (Instrument Landing System), ist ein bodengestütztes technisches System, das in der Luftfahrt zur genauen Navigation bei der Landung eines Flugzeugs dient. Es unterstützt Piloten bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel, Regen oder Dunkelheit, indem es ihnen eine präzise Anleitung für den Landeanflug gibt. Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Localizer, der … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.