Lastenheft

Ein Lastenheft ist ein zentrales Dokument in der Luftfahrt sowie anderen technischen Disziplinen, das die Anforderungen, Erwartungen und Rahmenbedingungen eines Projekts detailliert beschreibt. Es wird in der Regel vom Auftraggeber, also dem Kunden oder Nutzer eines Produkts, erstellt. Im Lastenheft werden alle funktionalen, technischen und organisatorischen Anforderungen festgelegt, die der Auftragnehmer während der Entwicklungs- oder … weiterlesen

Leitwerksausfall

Ein Leitwerksausfall bezieht sich auf den plötzlichen oder schleichenden Funktionsverlust des Leitwerks eines Flugzeugs, das aus dem Höhenleitwerk und dem Seitenleitwerk besteht. Das Leitwerk ist für die Stabilität und Steuerbarkeit des Flugzeugs von entscheidender Bedeutung und sorgt dafür, dass das Flugzeug in der gewünschten Richtung bleibt und Neigungen ausgeglichen werden. Der Ausfall kann durch mechanische … weiterlesen

Luftfahrtgesellschaft

Eine Luftfahrtgesellschaft, auch Fluggesellschaft oder Airline genannt, ist ein Unternehmen, das Passagier- oder Frachtflüge durchführt und damit Teil des Luftverkehrssektors ist. Luftfahrtgesellschaften können unterschiedliche Betriebsmodelle verfolgen, vom Linienflugverkehr über Charterflüge bis hin zu Frachtflügen. Sie betreiben eine Flotte von Flugzeugen, die entweder im Eigentum der Gesellschaft stehen oder geleast werden, und basieren in der Regel … weiterlesen

Luftpost

Luftpost bezeichnet die Beförderung von Postsendungen auf dem Luftweg, in der Regel mit Flugzeugen. Diese Art der Postbeförderung ermöglicht eine schnellere Zustellung, insbesondere bei internationalen Sendungen, im Vergleich zum Transport auf dem Land- oder Seeweg. Die Entwicklung der Luftpost begann Anfang des 20. Jahrhunderts, als die ersten Flugmaschinen in der Lage waren, zuverlässige und regelmäßige … weiterlesen

Luftversorgung

Die Luftversorgung in der Luftfahrt bezieht sich auf die Bereitstellung von sauberer und atembarer Luft für die Cockpitbesatzung und Passagiere eines Flugzeugs. In modernen Verkehrsflugzeugen wird die Luft in der Regel durch das Triebwerk gewonnen, indem sogenannte Zapfluft (engl. bleed air) aus den Verdichterstufen des Triebwerks entnommen wird. Diese heiße, unter hohem Druck stehende Luft … weiterlesen

Manövrierfähigkeit

Die Manövrierfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Luftfahrzeugs, auf Steuerbefehle rasch und präzise zu reagieren und dabei die gewünschte Bewegungsänderung durchzuführen. Sie ist ein entscheidender Faktor sowohl in der zivilen Luftfahrt als auch im militärischen Bereich, besonders bei Kampfflugzeugen, die in engen Luftkämpfen schnelle und präzise Manöver durchführen müssen. Faktoren, die die Manövrierfähigkeit beeinflussen, sind das … weiterlesen

Mechanische Steuerung

Die mechanische Steuerung in der Luftfahrt bezieht sich auf ein System, bei dem die Steuerbefehle des Piloten durch mechanische Verbindungselemente wie Seilzüge, Gestänge und Umlenkrollen direkt an die Steuerflächen des Flugzeugs übertragen werden. Dieses Steuerungssystem ist historisch bedingt der älteste Ansatz zur Kontrolle eines Flugzeugs und wurde besonders in frühen Flugzeugen und relativ kleinen Fluggeräten … weiterlesen

Mischhebel

Der Mischhebel ist ein Steuerorgan in der Luftfahrt, das bei der Steuerung von Kolbenmotoren in Flugzeugen verwendet wird. Er ermöglicht dem Piloten, das Luft-Kraftstoff-Gemisch, das dem Motor zugeführt wird, manuell zu regeln. Dies erfolgt durch eine Veränderung des Verhältnisses von Luft zu Kraftstoff, welches je nach Flugzustand optimiert werden muss. In niedrigen Höhen wird meist … weiterlesen

Motorbremse

Die Motorbremse ist ein Verfahren zur Verzögerung eines Fahrzeugs oder Luftfahrzeugs durch den gezielten Einsatz des laufenden Triebwerks in einem Schubbereich, der weniger Vortrieb liefert oder aufgrund des Luftwiderstandes sogar eine bremsende Wirkung entfaltet. In der Luftfahrt wird insbesondere bei Propellerflugzeugen die Motorbremse verwendet, wobei der Propeller im Leerlauf durch seine Widerstandskraft die Geschwindigkeit des … weiterlesen

Motorkraftstoff

Motorkraftstoff ist ein Energieträger, der zur Versorgung der Triebwerke von Luftfahrzeugen verwendet wird. Er dient der Energieerzeugung, indem er in einem Verbrennungsmotor oder einer Turbine verbrannt wird und somit mechanische Energie liefert, die für den Antrieb des Flugzeugs notwendig ist. In der Luftfahrt kommen verschiedene Arten von Motorkraftstoffen zum Einsatz, abhängig vom jeweiligen Triebwerkstyp. Im … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.