Ein Leitsystem in der Luftfahrt dient der Unterstützung und Navigation von Flugzeugen sowohl am Boden als auch in der Luft. Es umfasst eine Vielzahl technischer Einrichtungen und Verfahren, die Informationen zur genauen Positionierung, Kurssteuerung und Einhaltung von Routen bereitstellen. Ein zentrales Element sind dabei bodengestützte Funknavigationssysteme wie das Instrumentenlandesystem (ILS), das Flugzeuge bei schlechten Sichtbedingungen sicher zur Landebahn führt. Moderne Leitsysteme integrieren oft GPS-basierte Navigationssysteme, die eine größere Genauigkeit auf globaler Ebene ermöglichen. Zudem werden Flugverkehrskontrollsysteme eingesetzt, bei denen Fluglotsen via Radar und Funk den Verlauf des Fluges überwachen und steuern. Sie leiten Flugzeuge sicher entlang festgelegter Luftstraßen und koordinieren ihre Bewegungen im Luftraum, um Kollisionen zu vermeiden. Leitsysteme spielen auch bei der Bodenabfertigung eine Rolle, indem sie den Rollverkehr von Flugzeugen auf dem Vorfeld oder auf dem Rollweg regeln. Die zunehmende Automatisierung verbessert die Effizienz der Flugplanung und hilft, die Sicherheit und Zuverlässigkeit im internationalen Flugverkehr zu erhöhen. Auch Piloten profitieren von modernen Cockpit-Instrumenten, die sie über den aktuellen Flugstatus oder Kursabweichungen informieren. Im Zuge der fortschreitenden technologischen Entwicklung werden diese Systeme stetig erweitert und optimiert, was zu einer weiteren Erhöhung der Flugverkehrskapazitäten führt. In der zivilen Luftfahrt wie auch im militärischen Bereich sind Leitsysteme unverzichtbare Bestandteile eines sicheren und effizienten Flugbetriebs.
Leitsystem
