Motorbrücke

Die Motorbrücke ist ein tragendes Bauteil in der Luftfahrt, das zur Aufnahme und Befestigung von Flugzeugtriebwerken dient. Sie befindet sich in der Regel an den Tragflächen oder am Rumpf des Flugzeugs und hat die Aufgabe, die Lasten, die durch Triebwerkskräfte entstehen, auf die Struktur des Flugzeuges zu übertragen. Motorbrücken sind so konstruiert, dass sie den … weiterlesen

Motorkühlung

Die Motorkühlung ist in der Luftfahrt ein essenzielles System, das dafür sorgt, dass die Betriebstemperatur von Flugtriebwerken innerhalb eines sicheren Bereichs bleibt. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit des Motors. In der Regel erfolgt die Kühlung von Flugmotoren entweder über Luft- oder Flüssigkeitskühlung, wobei die Luftkühlung bei Kolbenflugmotoren am häufigsten anzutreffen … weiterlesen

Ladeluke

Die Ladeluke ist eine spezielle Öffnung an einem Flugzeug, die den Zugang zum Frachtraum ermöglicht. Sie befindet sich in der Regel an der Unterseite oder der Seite des Flugzeugrumpfs und ist zentraler Bestandteil bei der Beladung und Entladung von Fracht, Gepäck oder technischen Geräten. Ladeluken sind bei Frachtflugzeugen in der Regel größer dimensioniert als bei … weiterlesen

Landung

Die Landung bezeichnet in der Luftfahrt das kontrollierte Herabführen eines Flugzeugs oder Hubschraubers bis zum Kontakt mit der Erdoberfläche. Im Regelfall erfolgt die Landung auf einer speziell dafür vorgesehenen und befestigten Fläche, der Landebahn. Der Landevorgang beginnt im Sinkflug und endet mit dem vollständigen Stillstand des Luftfahrzeugs. Wichtige Phasen der Landung sind das Abfangen, bei … weiterlesen

Lastvielfaches

Das Lastvielfache ist ein Begriff aus der Luftfahrt, der das Verhältnis zwischen der auf ein Flugzeug wirkenden aerodynamischen Belastung und seinem Eigengewicht beschreibt. Häufig wird das Lastvielfache auch als “g-Kräfte” bzw. Beschleunigungsfaktor in multiples des Erdbeschleunigungswerts ausgedrückt. In ruhendem Zustand am Boden ist das Lastvielfache 1, während es in Manövern wie Kurvenflügen, beim Start oder … weiterlesen

Lenkung

Die Lenkung in der Luftfahrt bezeichnet den Vorgang der Richtungssteuerung eines Luftfahrzeugs, um es auf die gewünschte Flugbahn zu bringen. Dabei unterscheidet sie sich je nach Phase des Fluges und genutztem Steuerungsmechanismus. Am Boden, während des Rollens, wird die Lenkung in der Regel durch das Bugrad realisiert, welches entweder mechanisch oder hydraulisch mit einem Seitengriff … weiterlesen

Luftfahrtindustrie

Die Luftfahrtindustrie umfasst sämtliche Unternehmen und Organisationen, die mit der Entwicklung, Herstellung, Wartung und dem Betrieb von Fluggeräten sowie damit verbundenen Dienstleistungen befasst sind. Sie ist eine zentrale Branche in der globalen Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle im internationalen Handel, Tourismus und der Verteidigung. Zu den bedeutendsten Akteuren der Luftfahrtindustrie zählen Flugzeughersteller, Triebwerksproduzenten, Zulieferer … weiterlesen

Luftraumbegrenzung

Die Luftraumbegrenzung bezieht sich auf die festgelegten physischen und juristischen Grenzen eines bestimmten Luftraums, innerhalb dessen Vorschriften, Regeln und Kontrollmaßnahmen für den Flugverkehr gelten. Diese Begrenzungen können sowohl horizontal als auch vertikal definiert sein. Vertikale Luftraumgrenzen legen die Höhenbeschränkungen fest, die durch verschiedene Luftfahrthöhen- oder -druckstufen festgelegt werden, während horizontale Begrenzungen die seitliche Ausdehnung eines … weiterlesen

Luftwiderstand

Luftwiderstand ist eine aerodynamische Kraft, die auf ein Objekt wirkt, das sich durch die Luft bewegt. Er entsteht durch die Reibung und den Druckunterschied zwischen der Vorder- und Rückseite des bewegten Körpers. Der Luftwiderstand wirkt entgegengesetzt zur Flugrichtung und beeinflusst sowohl die Geschwindigkeit als auch den Treibstoffverbrauch eines Flugzeugs. Die Größe des Luftwiderstands hängt von … weiterlesen

Marschgeschwindigkeit

Die Marschgeschwindigkeit bezeichnet in der Luftfahrt die Geschwindigkeit, mit der ein Flugzeug den Großteil eines Fluges auf der Reiseflughöhe zurücklegt. Sie liegt normalerweise unterhalb der maximalen Fluggeschwindigkeit, aber deutlich über der Mindestgeschwindigkeit, die für einen stabilen Flug notwendig ist. Die Wahl der Marschgeschwindigkeit ist ein Kompromiss zwischen der Maximierung der Effizienz hinsichtlich Treibstoffverbrauch und der … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.