Beste Gleitgeschwindigkeit

Die beste Gleitgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, bei der ein Flugzeug die maximale Distanz im Gleitflug zurücklegen kann, bevor es den Boden erreicht. Sie stellt somit einen wichtigen Wert im Falle eines Triebwerksausfalls oder wenn das Flugzeug im Segelflug betrieben wird, dar. Bei dieser Geschwindigkeit ist das Verhältnis zwischen Auftrieb und Widerstand optimal, wodurch das Flugzeug … weiterlesen

Gewitter

Ein Gewitter ist ein meteorologisches Phänomen, das durch das Auftreten von Blitzen, Donnern und oft starken Niederschlägen wie Regen, Hagel oder Graupel gekennzeichnet ist. Gewitter entstehen durch starke vertikale Bewegungen in feuchtwarmer Luft, die in großen Höhen abkühlt und kondensiert. Dadurch bilden sich mächtige Kumulonimbus-Wolken, in denen es aufgrund der inneren Turbulenzen zu elektrischen Ladungstrennungen … weiterlesen

Kolbenmotor

Ein Kolbenmotor ist eine Form des Verbrennungsmotors, der in der Luftfahrt, insbesondere in kleineren Flugzeugen, weit verbreitet ist. Seine Funktionsweise basiert auf der Hin- und Herbewegung von Kolben innerhalb von Zylindern, welche durch kontrollierte Verbrennungen von Kraftstoff-Luft-Gemischen angetrieben werden. Durch die Verbrennung dehnt sich das Gas aus und übt Druck auf den Kolben aus, der … weiterlesen

TAF (Terminal Aerodrome Forecast)

Der TAF (Terminal Aerodrome Forecast) ist eine standardisierte Wettervorhersage für Flughäfen, die speziell zur Unterstützung der Luftfahrt ausgegeben wird. Ein TAF deckt in der Regel einen Zeitraum von 24 oder 30 Stunden ab und bezieht sich auf das Wetter in einem Umkreis von etwa 8 Kilometern um den Flughafen. Dieses Vorhersageformat folgt weltweit einer einheitlichen … weiterlesen

Alternativflugplatz

Ein Alternativflugplatz, auch Ausweichflugplatz genannt, ist ein Flughafen, der in einem Flugplan als Alternative zu dem ursprünglich geplanten Zielflughafen vorgesehen wird. Dieser Platz kann im Falle eines Notfalls, ungünstiger Wetterverhältnisse oder anderer unvorhergesehener Ereignisse genutzt werden, wenn eine Landung am ursprünglichen Zielflughafen nicht möglich ist. Die Angabe eines oder mehrerer Alternativflugplätze ist insbesondere für interkontinentale … weiterlesen

Primäre Steuerflächen

Primäre Steuerflächen sind jene aerodynamischen Steuerflächen eines Flugzeugs, die für die grundlegenden Flugbewegungen verantwortlich sind. Sie dienen der Kontrolle um die drei Hauptachsen eines Flugzeugs: die Querachse, die Längsachse und die Hochachse. Zu den primären Steuerflächen gehören die Querruder, das Höhenruder und das Seitenruder. Querruder, die sich an den Tragflächen befinden, steuern das Rollen des … weiterlesen

Tauglichkeitszeugnis

Das Tauglichkeitszeugnis ist ein behördliches Dokument, das die medizinische Eignung eines Luftfahrzeugführers, Fluglotsen oder eines weiteren im Luftverkehr tätigen Personals nachweist. Es wird von anerkannten flugmedizinischen Sachverständigen oder spezialisierten medizinischen Zentren nach einer eingehenden Untersuchung ausgestellt. Die Untersuchung umfasst verschiedene medizinische Tests, beispielsweise zur körperlichen und geistigen Verfassung, Augen- und Hörtests sowie Herz-Kreislauf-Untersuchungen. Die Anforderungen … weiterlesen

Landung mit Seitenwind

Eine Landung mit Seitenwind stellt Piloten vor besondere Herausforderungen, da sie sowohl die Richtung als auch die Geschwindigkeit des Flugzeugs während des Endanflugs und der Landung genau kontrollieren müssen. Seitenwinde beeinflussen die Stabilität und den Kurs des Flugzeugs, weshalb oft spezielle Techniken zum Einsatz kommen. Eine gängige Methode ist die sogenannte „Crab-Technik“, bei der das … weiterlesen

Single Pilot Resource Management (SRM)

Single Pilot Resource Management (SRM) bezeichnet den Prozess und die Fähigkeiten, die ein einzelner Pilot benötigt, um in einer Cockpitumgebung mit nur einer Besatzung effizient und sicher zu operieren. SRM umfasst die Nutzung aller verfügbaren Ressourcen, sowohl technischer als auch menschlicher Natur, um Risiken zu minimieren und optimale Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören die angemessene … weiterlesen

Flugplatzverfahren

Flugplatzverfahren sind standardisierte Abläufe und Verhaltensweisen, die Piloten und Fluglotsen beim Betrieb auf und in der Umgebung eines Flugplatzes befolgen müssen. Diese Verfahren stellen sicher, dass der Luftverkehr auf Flugplätzen reibungslos und sicher abläuft. Sie umfassen unter anderem An- und Abflugrouten, Rollverfahren auf dem Boden, Ein- und Ausflugregeln sowie Richtlinien für den Betrieb bei Sichtflug … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.