Die Flugzeugleistung beschreibt die Fähigkeit eines Flugzeugs, bestimmte Aufgaben unter definierten Bedingungen effizient und sicher auszuführen. Sie umfasst alle Aspekte, die die Flugfähigkeit eines Luftfahrzeugs hinsichtlich Steigfähigkeit, Höchstgeschwindigkeit, Reichweite, Treibstoffeffizienz, Flughöhe und Start- sowie Landeleistung betreffen. Die Leistung eines Flugzeugs wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Triebwerksleistung, die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs, das Gewicht sowie die Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftdichte und Windverhältnisse. Bei der Beurteilung der Flugzeugleistung spielt die Triebwerksart eine entscheidende Rolle, da unterschiedliche Triebwerkstechnologien (z.B. Strahl- oder Turboproptriebwerke) in unterschiedlichen Flugphasen wie Steigflug oder Reiseflug spezifische Vorteile bieten. Auch das Flugzeuggewicht, das sich durch Beladung und Treibstoffmenge verändern kann, hat direkten Einfluss auf die Flugleistung, insbesondere auf die Start- und Steigleistung sowie die Reichweite. In der Flugsicherheit finden Flugzeugleistungsdaten Anwendung, um beispielsweise festzulegen, ob Start- und Landebahnen unter bestimmten Bedingungen ausreichen, und ob ein sicherer Flug trotz möglicher Gewichts- und Wettereinflüsse gewährleistet ist. Diese Leistungsdaten sind in Flughandbüchern festgehalten und bieten Pilot:innen sowie Planer:innen wichtige Informationen für die Vorbereitung und Durchführung eines Fluges.