Oil Leak Detection

Oil Leak Detection bezieht sich auf die Methoden und Verfahren zur Erkennung von Öllecks in Luftfahrzeugen. Öllecks können in verschiedenen Teilen eines Flugzeugs auftreten, insbesondere in Triebwerken, Hydrauliksystemen und anderen Systemen, bei denen Schmierstoffe und Flüssigkeiten zum Einsatz kommen. Da Triebwerke und mechanische Systeme im Flugzeug auf eine konstante Schmierung angewiesen sind, können Öllecks gravierende … weiterlesen

Ölfilter

Ein Ölfilter ist eine wesentliche Komponente in Luftfahrtantrieben, insbesondere in Kolben- und Turbinenmotoren, und dient dazu, Verunreinigungen aus dem Schmieröl zu entfernen. Während des Betriebs eines Flugzeugmotors können Schmutzpartikel, Metallspäne, Ruß und andere Fremdkörper in das Öl eingetragen werden, die zu einer Beschädigung oder einem übermäßigen Verschleiß der beweglichen Teile führen könnten. Der Ölfilter schützt … weiterlesen

Operational Ceiling

Die Betreibshöhe (Operational Ceiling) bezieht sich auf die maximale nutzbare Flughöhe, die ein Flugzeug unter normalen Betriebsbedingungen sicher erreichen und halten kann. Sie wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter die aerodynamische Effizienz, die Leistung der Triebwerke und die atmosphärischen Bedingungen. In großer Höhe nimmt die Luftdichte ab, was sowohl den Auftrieb als auch … weiterlesen

Outboard Flap

Die Outboard Flap ist ein Steuerflächenbauteil eines Flugzeuges, das zumeist an den äußeren Abschnitten der Tragflächen montiert ist. Sie gehört zu den Landeklappen, welche die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs während des Starts und der Landung verbessern. Im Gegensatz zu den Inboard Flaps, die näher am Rumpf angebracht sind, sind die Outboard Flaps weiter außen, was … weiterlesen

Overtemperature

Overtemperature ist ein Begriff aus der Luftfahrt und beschreibt einen Zustand, in dem die Temperatur von Komponenten eines Flugzeugs, insbesondere der Triebwerke, die vorgegebenen Grenzwerte überschreitet. In der Regel betrifft dies vor allem kritische Bereiche wie die Turbine, die Brennkammer oder andere hitzeempfindliche Teile des Triebwerks. Derartige Überhitzungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter … weiterlesen

Motorüberwachung

Die Motorüberwachung ist ein wesentliches Element der Sicherheit und Effizienz in der Luftfahrt. Sie umfasst alle Maßnahmen und Systeme, die zur Kontrolle und Überwachung der Triebwerke eines Flugzeugs eingesetzt werden. Ziel der Motorüberwachung ist es, den einwandfreien Betrieb der Triebwerke zu gewährleisten und frühzeitig Fehlfunktionen oder Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Zu den überwachten Parametern gehören unter … weiterlesen

Nachsteuerung

Nachsteuerung bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Flugzeugführer Eingaben am Steuerknüppel oder an den Ruderpedalen vornimmt, um unerwünschte Flugzustände zu korrigieren oder die Fluglage zu stabilisieren. Dies kann notwendig werden, wenn äußere Einflüsse wie Windböen oder Turbulenzen das Luftfahrzeug von seiner beabsichtigten Flugbahn abbringen. Eine Nachsteuerung ist auch erforderlich, wenn durch vorhergehende Steuereingaben eine instabile … weiterlesen

Navigationshilfe

Eine Navigationshilfe (englisch: Navigational Aid, kurz NAVAID) ist ein technisches System, das in der Luftfahrt verwendet wird, um Piloten bei der Positionsbestimmung und der sicheren Führung eines Flugzeugs zu unterstützen. Navigationshilfen senden in der Regel Radiowellen aus, die von den Bordinstrumenten des Flugzeugs empfangen und interpretiert werden können. Zu den häufigsten Navigationshilfen gehören das VOR … weiterlesen

Neutrale Achse

Die neutrale Achse ist ein wichtiger Begriff in der Luftfahrttechnik, der sich auf die strukturelle Belastung von Flugzeugbauteilen bezieht. Sie ist die gedachte Linie im Querschnitt eines tragenden Bauteils, entlang derer bei einer Biegebeanspruchung weder Zug- noch Druckkräfte wirken. In Bereichen oberhalb der neutralen Achse treten Druckkräfte auf, während in Bereichen unterhalb Zugkräfte wirken. Die … weiterlesen

Notausrüstung

Die Notausrüstung ist ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen an Bord eines Flugzeugs. Sie umfasst alle Geräte und Materialien, die im Notfall zur Rettung und zur Erhaltung des Lebens der Passagiere und Besatzung beitragen können. Zu den Standardkomponenten gehören unter anderem Schwimmwesten, Sauerstoffmasken, Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Kits und Notrutschen. Bei längeren Flügen oder für Passagierflugzeuge über offener See … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.