Sonder-VFR

Sonder-VFR (Special Visual Flight Rules) ist eine Flugverkehrsregelung, die es Luftfahrzeugen erlaubt, unter bestimmten Bedingungen innerhalb einer Kontrollzone Sichtflüge durchzuführen, auch wenn die Wetterbedingungen unter den Mindestanforderungen für den regulären Sichtflug (VFR) liegen. Diese Regelung wird von der zuständigen Flugsicherungsstelle auf Anfrage genehmigt. Piloten, die Sonder-VFR fliegen, müssen über Sichtverhältnisse verfügen, welche das sichere Steuern … weiterlesen

Visuelles Scannen

Visuelles Scannen bezeichnet in der Luftfahrt eine systematische Technik, bei der Piloten durch gezieltes Beobachten der Umgebung nach möglichen Gefahren oder Hindernissen Ausschau halten. Diese Technik ist besonders in Bereichen ohne moderne Kollisionswarnsysteme, wie beispielsweise in der allgemeinen Luftfahrt oder beim Fliegen unter Sichtflugregeln (VFR), von entscheidender Bedeutung. Es hilft Piloten, andere Luftfahrzeuge, Geländeformationen, Wetterbedingungen … weiterlesen

Trudelerholung

Die Trudelerholung beschreibt das Manöver, mit dem ein Luftfahrzeug aus einem Trudelzustand, auch als Spin bezeichnet, wieder stabilisiert wird. Ein Trudelzustand tritt auf, wenn ein Flugzeug in einen aerodynamischen Strömungsabriss gerät und gleichzeitig asymmetrisch abkippt, was zu einer spiralförmigen Abwärtsbewegung führt. Um das Flugzeug aus diesem kritischen Zustand zu befreien, muss der Pilot bestimmte Maßnahmen … weiterlesen

CFIT (Controlled Flight Into Terrain)

CFIT (Controlled Flight Into Terrain) bezeichnet einen Unfalltyp in der Luftfahrt, bei dem ein flugtaugliches Flugzeug unter Kontrolle der Besatzung in den Boden, ein Gewässer oder ein Hindernis fliegt. Dabei kommt es oft zu schweren Schäden oder dem Totalverlust des Flugzeugs, wobei die Insassen in vielen Fällen ums Leben kommen. Die Ursachen für solche Unfälle … weiterlesen

Kabinenhöhe

Die Kabinenhöhe bezeichnet den simulierten atmosphärischen Druck in der Kabine eines Flugzeugs. Sie bezieht sich auf die Höhe über dem Meeresspiegel, auf der der Kabineninnendruck einem bestimmten Luftdruckniveau entspricht. Moderne Verkehrsflugzeuge fliegen typischerweise in Reiseflughöhen von etwa 10.000 bis 12.000 Metern, wo der Außendruck sehr gering ist. Um angenehme Bedingungen für die Passagiere und die … weiterlesen

FAA

Die Federal Aviation Administration (FAA) ist die bundesstaatliche Luftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten und untersteht dem US-Verkehrsministerium. Sie wurde am 23. August 1958 durch den “Federal Aviation Act” gegründet und ist für die Regelung und Überwachung der zivilen Luftfahrt in den USA zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört die Festlegung von Sicherheitsstandards für die Luftfahrt, die Zertifizierung … weiterlesen

Windschutzscheibenheizung

Die Windschutzscheibenheizung ist ein essenzielles Sicherheitselement in modernen Flugzeugen, insbesondere in Verkehrsflugzeugen, um die Sicht des Piloten unter widrigen Wetterbedingungen zu gewährleisten. Sie dient dazu, das Beschlagen und Vereisen der Cockpitscheiben zu verhindern. Die Heizung besteht in der Regel aus feinen elektrisch leitenden Drähten, die in die mehrlagigen Glas- oder Kunststoffscheiben der Windschutzscheibe eingebettet sind. … weiterlesen

Luftraumklassen

Luftraumklassen sind Kategorien des kontrollierten und unkontrollierten Luftraums, die von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) festgelegt wurden und national umgesetzt werden. Sie dienen der Regelung und Überwachung des Luftverkehrs, indem sie festlegen, welche Flugverkehrsdienste und Verhaltensregeln in bestimmten Bereichen des Luftraums gelten. Es gibt die Luftraumklassen A bis G, wobei A den am strengsten überwachten Luftraum … weiterlesen

Geschwindigkeit für besten Steigflug (Vy)

Die Geschwindigkeit für besten Steigflug (Vy) ist die Fluggeschwindigkeit, bei der ein Flugzeug die größte Steigrate erzielt. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend, wenn es darum geht, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Höhe zu gewinnen. Im Gegensatz zur Geschwindigkeit für besten Winkelsteigflug (Vx), bei der die größte Höhe pro zurückgelegter Strecke erreicht wird, maximiert Vy die … weiterlesen

Turbulenzen

Turbulenzen sind unregelmäßige Luftbewegungen innerhalb der Atmosphäre, die in der Luftfahrt je nach Intensität und Dauer zu verschiedenen Beeinträchtigungen des Flugablaufs führen können. Sie entstehen durch plötzliche Veränderungen in der Strömung der Luft und können sowohl in der Nähe von Gewittern und Wettersystemen als auch in scheinbar klarem Himmel auftreten. Es gibt verschiedene Ursachen für … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.