Pistenneigung

Die Pistenneigung bezeichnet das Gefälle oder den Anstieg einer Start- oder Landebahn und wirkt sich auf den Start- und Landevorgang eines Flugzeugs aus. Sie wird in der Regel in Prozent angegeben, wobei positive Werte für eine Steigung und negative Werte für ein Gefälle stehen. Die Pistenneigung kann sowohl Auswirkungen auf die Beschleunigung eines Flugzeugs beim … weiterlesen

Primärradar

Das Primärradar ist eine der grundlegenden Techniken zur Erfassung und Ortung von Objekten in der Luftfahrt. Es arbeitet nach dem Prinzip der Echolotung: Ein von der Radarstation ausgesendeter elektromagnetischer Impuls prallt an einem Objekt, beispielsweise einem Flugzeug, ab und wird als Echo von der Radarstation wieder empfangen. Aus der Zeit, die das Signal benötigt, um … weiterlesen

Punktnavigation

Punktnavigation bezeichnet in der Luftfahrt ein Verfahren, bei dem ein Luftfahrzeug entlang vorgegebener geografischer Punkte fliegt, die als Wegpunkte oder Fixpunkte bezeichnet werden. Diese Wegpunkte sind oft durch Koordinaten wie Längen- und Breitengrade definiert und können mithilfe von Navigationssystemen wie GPS (Global Positioning System) oder VOR (VHF Omnidirectional Range) präzise angeflogen werden. Die Punktnavigation ermöglicht … weiterlesen

Querneigungssensor

Ein Querneigungssensor, auch als Roll-Achsensensor bezeichnet, ist ein Messgerät, das die Drehbewegung eines Luftfahrzeugs um seine Längsachse erfasst. Diese Bewegung wird als Querneigung oder Rollwinkel bezeichnet und beschreibt die seitliche Neigung eines Flugzeugs, wenn es eine Kurve fliegt oder sich in eine Drehbewegung begibt. Der Querneigungssensor misst den Rollwinkel in Grad und liefert wichtige Daten … weiterlesen

Querrudertrimmung

Die Querrudertrimmung ist eine Vorrichtung an Flugzeugen, die es dem Piloten ermöglicht, das Querruder so einzustellen, dass ungewollte Drehbewegungen um die Längsachse des Flugzeugs korrigiert werden können. Dies ist besonders dann wichtig, wenn das Flugzeug aus aerodynamischen Gründen oder aufgrund von äußeren Einflüssen wie ungleichmäßiger Lastverteilung oder asymmetrischem Schub einen dauerhaften Rollmoment entwickelt. Mit der … weiterlesen

Radarkontrolle

Die Radarkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der zivilen und militärischen Luftverkehrsüberwachung. Sie ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Flugzeugen in einem bestimmten Luftraum mithilfe von Radarsystemen, die in der Regel auf bodengestützten Stationen installiert sind. Die Radarkontrolle wird von Fluglotsen durchgeführt, die mit den gesammelten Daten Flugzeugbewegungen verfolgen, melden und Anweisungen an Piloten weitergeben, um einen sicheren … weiterlesen

Rampe

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Rampe” den Bereich eines Flughafens, in dem Flugzeuge geparkt, beladen, betankt und gewartet werden. Diese Zone ist üblicherweise für den allgemeinen Publikumsverkehr nicht zugänglich und wird hauptsächlich von Flughafenpersonal, Technikern und Bodenabfertigungsdiensten genutzt. Auf der Rampe finden zahlreiche wichtige Tätigkeiten statt, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Flugzeugs … weiterlesen

Reifendefekt

Ein Reifendefekt in der Luftfahrt bezeichnet einen Vorfall, bei dem ein oder mehrere Reifen eines Flugzeugs während des Betriebs beschädigt oder unbrauchbar werden. Dies kann bei Start, Landung oder auch im Stand auf dem Boden auftreten. Häufige Ursachen für Reifendefekte sind mechanische Belastungen, Überhitzung im Zusammenhang mit hoher Belastung bei der Landung oder beim Bremsvorgang, … weiterlesen

Rettungsrutsche

Eine Rettungsrutsche ist ein sicherheitsrelevantes Notfallgerät in der kommerziellen Luftfahrt. Sie dient dazu, Passagiere und Besatzung im Notfall schnell und sicher aus einem Flugzeug zu evakuieren. Die Rutschen befinden sich an den Notausgängen von Verkehrsflugzeugen und werden im Fall einer Evakuierung automatisch entfaltet oder manuell ausgelöst. Meist bestehen sie aus einem robusten, aufblasbaren Material, das … weiterlesen

Rollweg

Ein Rollweg ist ein speziell markierter und mit einer belastbaren Oberfläche versehener Weg auf einem Flughafen, der das sichere Rollen von Luftfahrzeugen zwischen verschiedenen Bereichen, wie der Start- und Landebahn, den Vorfeldpositionen, den Hangars oder den Wartungsbereichen, ermöglicht. Rollwege sind in der Regel mit Buchstaben oder Buchstaben-Kombinationen auf dem Boden gekennzeichnet, um eine eindeutige Identifizierung … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.