Ram Air Turbine

Eine Ram Air Turbine (RAT), zu Deutsch “Staudruckturbine,” ist eine kleine Windturbine, die in Flugzeugen als Notstromquelle dient. Sie wird automatisch oder manuell aktiviert, wenn ein schwerwiegender Stromausfall an Bord auftritt und die Hauptstromquellen, wie die Triebwerksgeneratoren oder die Hilfskraftanlage (APU), ausfallen. Die RAT wird oft im Notfall aus dem Flugzeugrumpf oder einem Flügel ausgefahren … weiterlesen

Reifen

Ein Flugzeugreifen ist ein speziell entwickelter Reifen, der hohen Belastungen während des Starts, der Landung und des Rollens auf dem Boden standhalten muss. Er besteht aus mehreren Schichten, darunter Karkassenlagen, Gürtellagen und eine äußere Gummischicht, die für die nötige Festigkeit, Flexibilität und Verschleißfestigkeit sorgen. Diese Reifen müssen extremen Temperaturen und großen Druckverhältnissen standhalten, insbesondere während … weiterlesen

Rettungsmaßnahmen

Rettungsmaßnahmen in der Luftfahrt umfassen eine Vielzahl von Verfahren und Techniken, die darauf abzielen, die Sicherheit der Passagiere, der Crew und anderer beteiligter Personen in Notfallsituationen zu gewährleisten. Solche Maßnahmen können umfassen: die Evakuierung von Flugzeugen nach einer Notlandung, die Bereitstellung von Schwimmwesten und Rettungsflößen bei einer Wasserlandung (sog. “Ditching”), oder die Organisation von Such- … weiterlesen

Rollsteuerung

Die Rollsteuerung ist eine der drei wesentlichen Steuerungsachsen eines Flugzeugs, neben der Gier- und der Nickachse. Sie beschreibt die Bewegung des Flugzeuges um seine Längsachse, die von der Flugzeugnase bis zum Heck verläuft. Durch eine Rollbewegung neigt sich eine Tragfläche nach oben und die gegenüberliegende Tragfläche nach unten, was den Flugzeugrumpf “kippen” lässt. Diese Steuerbewegung … weiterlesen

Parkbremse

Die Parkbremse ist ein mechanisches oder hydraulisches Bremssystem, das in Luftfahrzeugen dazu verwendet wird, das Flugzeug am Boden in einer festen Position zu halten. Sie verhindert ein unbeabsichtigtes Rollen des Flugzeugs, insbesondere wenn es sich auf einer abschüssigen oder unebenen Oberfläche befindet. Typischerweise wird die Parkbremse aktiviert, nachdem das Flugzeug zum Stillstand gekommen ist, beispielsweise … weiterlesen

Pilotenausbildung

Die Pilotenausbildung ist ein mehrstufiger Prozess, der zum Erwerb der erforderlichen Lizenzen und Fähigkeiten führt, um ein Luftfahrzeug sicher zu steuern. In Deutschland und vielen anderen Ländern unterscheidet man zwischen der Ausbildung zum Privatpiloten (PPL) und der Ausbildung zum Verkehrspiloten (ATPL), die jeweils unterschiedliche Anforderungen stellen. Während die Privatpilotenlizenz in der Regel vor allem für … weiterlesen

Pistenneigung

Die Pistenneigung bezeichnet das Gefälle oder den Anstieg einer Start- oder Landebahn und wirkt sich auf den Start- und Landevorgang eines Flugzeugs aus. Sie wird in der Regel in Prozent angegeben, wobei positive Werte für eine Steigung und negative Werte für ein Gefälle stehen. Die Pistenneigung kann sowohl Auswirkungen auf die Beschleunigung eines Flugzeugs beim … weiterlesen

Primärradar

Das Primärradar ist eine der grundlegenden Techniken zur Erfassung und Ortung von Objekten in der Luftfahrt. Es arbeitet nach dem Prinzip der Echolotung: Ein von der Radarstation ausgesendeter elektromagnetischer Impuls prallt an einem Objekt, beispielsweise einem Flugzeug, ab und wird als Echo von der Radarstation wieder empfangen. Aus der Zeit, die das Signal benötigt, um … weiterlesen

Punktnavigation

Punktnavigation bezeichnet in der Luftfahrt ein Verfahren, bei dem ein Luftfahrzeug entlang vorgegebener geografischer Punkte fliegt, die als Wegpunkte oder Fixpunkte bezeichnet werden. Diese Wegpunkte sind oft durch Koordinaten wie Längen- und Breitengrade definiert und können mithilfe von Navigationssystemen wie GPS (Global Positioning System) oder VOR (VHF Omnidirectional Range) präzise angeflogen werden. Die Punktnavigation ermöglicht … weiterlesen

Querneigungssensor

Ein Querneigungssensor, auch als Roll-Achsensensor bezeichnet, ist ein Messgerät, das die Drehbewegung eines Luftfahrzeugs um seine Längsachse erfasst. Diese Bewegung wird als Querneigung oder Rollwinkel bezeichnet und beschreibt die seitliche Neigung eines Flugzeugs, wenn es eine Kurve fliegt oder sich in eine Drehbewegung begibt. Der Querneigungssensor misst den Rollwinkel in Grad und liefert wichtige Daten … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.