Die Quertrimmung ist die Feineinstellung der aerodynamischen Steuerflächen eines Flugzeugs, um das Rollen oder die Schräglage im normalen Flug auszugleichen. Sie wird eingesetzt, wenn das Flugzeug dazu neigt, aufgrund von asymmetrischer Beladung, schief stehenden Tragflächen oder anderen äußeren Einflüssen in eine Rollbewegung überzugehen. Die Quertrimmung erfolgt meist durch das Trimmen der Querruder, die an den Tragflächen angebracht sind. Der Pilot kann die Trimmung direkt über den Kontrollhebel (Trimmbedienung) vornehmen, sodass das Flugzeug ohne ständiges aktives Gegensteuern auf einer geraden Flugbahn bleibt. Besonders bei Langstreckenflügen oder im Segelflug ist die korrekte Quertrimmung wichtig, um Ermüdung des Piloten zu verhindern und den Flug komfortabler zu gestalten. Häufig befindet sich die Steuerung der Quertrimmung gemeinsam mit der Längs- und Seitenrudertrimmung an einer zentralen Bedieneinheit. Moderne Flugzeuge besitzen oft automatische Trimmmechanismen, die kontinuierlich minimale Anpassungen vornehmen, um das Flugzeug im optimalen Gleichgewicht zu halten. Die Quertrimmung wird als integraler Bestandteil der aerodynamischen Steuerung eines Flugzeugs betrachtet und trägt maßgeblich zur Flugstabilität und Effizienz bei.
Quertrimmung
