Redundanz

In der Luftfahrt beschreibt der Begriff „Redundanz“ das Vorhandensein mehrfach vorhandener Systeme oder Komponenten, die eine sicherheitskritische Funktion erfüllen. Ziel der Redundanz ist es, die Betriebssicherheit zu erhöhen, indem Ausfälle einzelner Systeme keine gravierenden Auswirkungen auf den Flugbetrieb haben. In modernen Flugzeugen sind zum Beispiel wichtige Systeme wie die Flugsteuerung, Navigationssysteme oder elektrische Systeme in … weiterlesen

Reiseflughöhe

Die Reiseflughöhe bezeichnet die Flughöhe, in der ein Luftfahrzeug während des Großteils eines Fluges operiert, nachdem es den Steigflug abgeschlossen hat. In dieser Höhe wird geflogen, solange es weder Steig- noch Sinkmanöver durchführt und der Luftwiderstand sowie der Treibstoffverbrauch im Vergleich zur geleisteten Strecke optimiert sind. Die genaue Reiseflughöhe hängt von mehreren Faktoren ab, wie … weiterlesen

Rollachse

Die Rollachse ist eine der drei Hauptachsen, um die sich ein Luftfahrzeug im Raum bewegen kann. Sie verläuft entlang der Längsachse des Flugzeugs, von der Flugzeugnase bis zum Heck. Die Bewegung um die Rollachse wird als „Rollen“ bezeichnet und bewirkt ein Kippen des Flugzeugs von einer Seite zur anderen. Diese Bewegung ist entscheidend, um den … weiterlesen

Rotorkopf

Der Rotorkopf ist ein zentrales Bauteil bei Hubschraubern und dient zur Verbindung der Rotorblätter mit dem Hauptrotorschaft. Er spielt eine entscheidende Rolle in der Steuerung und Stabilisierung des Hubschraubers. Über den Rotorkopf werden die Bewegungen der Steuerknüppel auf die Rotorblätter übertragen, wodurch diese ihre Anstellwinkel ändern und so den Auftrieb und die Richtung steuern können. … weiterlesen

Oxygen Mask

Eine Sauerstoffmaske (englisch: Oxygen Mask) ist ein sicherheitsrelevantes Gerät in der Luftfahrt, das Passagieren und Besatzungsmitgliedern bei einem Druckabfall in der Kabine ermöglicht, ausreichend Sauerstoff zu atmen. Sie kommt insbesondere auf Verkehrsflugzeugen zum Einsatz, wo während des Fluges in großen Höhen ein Fehler im Kabinendrucksystem auftreten kann. Bei einem solchen Druckverlust fällt der Umgebungsdruck drastisch … weiterlesen

Passagierkapazität

Die Passagierkapazität eines Flugzeugs bezeichnet die maximale Anzahl an Passagieren, die ein Flugzeug transportieren kann. Diese Kapazität kann je nach Flugzeugtyp, Sitzkonfiguration und der Nutzung von verfügbaren Klassen wie Economy, Business und First Class variieren. Fluggesellschaften passen die Sitzplatzanzahl oft an ihre spezifischen Anforderungen an, wobei die Sitzplatzkonfiguration einen erheblichen Einfluss auf den Komfort und … weiterlesen

Pilotenschein

Der Begriff “Pilotenschein” bezeichnet die amtliche Lizenz, die erforderlich ist, um als Pilot ein Luftfahrzeug führen zu dürfen. Diese Lizenz wird von den zuständigen Luftfahrtbehörden ausgestellt, nachdem der Bewerber eine theoretische und praktische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat. Abhängig von der Art des Luftfahrzeugs und dem vorgesehenen Einsatzzweck gibt es verschiedene Arten von Pilotenscheinen, wie beispielsweise … weiterlesen

Positionslicht

Das Positionslicht ist eine Sicherheitsvorrichtung an Luftfahrzeugen, die dazu dient, ihre Position und Bewegungsrichtung bei schlechten Sichtbedingungen oder während des Fluges bei Nacht für andere Luftverkehrsteilnehmer sichtbar zu machen. Es handelt sich um drei fest installierte Lichter, die in spezifischen Farben und an genau definierten Stellen angebracht sind. Ein rotes Licht ist an der linken … weiterlesen

Propellersteuerung

Die Propellersteuerung ist ein wesentliches System in Flugzeugen mit Propellerantrieb, das die Effizienz und Leistung der Triebwerke optimiert. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Anstellwinkel der Propellerblätter zu verändern, um den Schub und die Effizienz des Flugzeugs in unterschiedlichen Flugphasen anzupassen. Diese Steuerung erfolgt in der Regel über einen Drehzahlregler (Constant-Speed-Unit), der die Drehzahl des Propellers … weiterlesen

Querbewegung

Die Querbewegung bezeichnet in der Luftfahrt die seitliche Bewegung eines Flugzeugs entlang seiner Querachse (y-Achse), also eine Änderung des Kurses ohne Neigung oder Vorwärtsbewegung. Dies geschieht durch gezieltes Steuern der Flugzeugruder, insbesondere des Seitenruders, um das Flugzeug um seine Hochachse (z-Achse) zu drehen. Diese Bewegung wird auch als Gieren oder Schiebeflug bezeichnet und dient in … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.