Der Quersteuerhebel, auch Querruderhebel genannt, ist ein Steuerorgan in Luftfahrzeugen, mit dem die Querachse des Flugzeugs kontrolliert wird. Durch die Betätigung des Quersteuerhebels kann der Pilot das Flugzeug um seine Längsachse rollen, was das Flugzeug zu einer Kurvenlage veranlasst. Der Quersteuerhebel befindet sich meist zentral im Cockpit, entweder als Steuerknüppel (in kleineren Maschinen) oder als Steuersäule (in größeren Flugzeugen). Bei moderneren Flugzeugen, insbesondere bei Passagierjets, wird oft ein Sidestick verwendet, der dieselbe Funktion erfüllt. Die Bewegung des Quersteuerhebels wird mechanisch, hydraulisch oder elektronisch an die Querruder an den Flügeln übertragen. Wenn der Hebel nach links bewegt wird, senkt sich das Querruder am rechten Flügel und hebt sich am linken Flügel, wodurch das Flugzeug nach links rollt. Umgekehrt führt eine Bewegung des Hebels nach rechts zu einem Rollen nach rechts. Zusammen mit dem Seitenruder und dem Höhenruder gehört der Quersteuerhebel zu den primären Steuerorganen eines Flugzeugs. In der Ausbildung von Piloten wird die Nutzung des Quersteuerhebels intensiv geübt, um präzises Kurvenfliegen und die Vermeidung von Kippmomenten sicherzustellen. Die richtige Dosierung der Hebelbewegung ist entscheidend für ein sicheres und effizientes Steuern des Flugzeugs.
Quersteuerhebel
