Rotordrehzahl

Die Rotordrehzahl bezeichnet in der Luftfahrt die Geschwindigkeit, mit der sich der Hauptrotor oder die Rotorblätter eines Hubschraubers oder eines anderen Drehflüglers, wie etwa einem Gyrocopter, um die Rotorachse drehen. Sie wird typischerweise in Rotationen pro Minute (U/min oder rpm) angegeben und ist ein wichtiger Parameter zur Steuerung und Handhabung des Fluggeräts. Eine stabile und … weiterlesen

Oxygen Indicator

Ein Oxygen Indicator ist ein Gerät in der Luftfahrt, das den Sauerstoffgehalt in spezifischen Bereichen eines Flugzeugs überwacht und anzeigt. Es spielt eine kritische Rolle in der Sicherheitssystemkette eines Flugzeugs, insbesondere in großen Passagierflugzeugen, die in großen Höhen fliegen, wo der Sauerstoffgehalt in der Atemluft deutlich niedriger ist als am Boden. Das Gerät überwacht den … weiterlesen

Passagierflugzeug

Ein Passagierflugzeug ist ein Flugzeugtyp, der speziell für den Transport von Personen ausgelegt ist. Es wird kommerziell von Fluggesellschaften eingesetzt, um Reisende auf Kurz-, Mittel- und Langstreckenflügen zu befördern. Die meisten Passagierflugzeuge sind durch eine bestimmte Sitzanordnung sowie durch Kabineneinrichtungen wie Bordküchen, Toiletten und Gepäckfächer gekennzeichnet. Sie verfügen über je nach Bauart und Größe unterschiedlich … weiterlesen

Pilotenlizenz

Eine Pilotenlizenz ist ein amtlich ausgestelltes Dokument, das dem Inhaber die Befähigung und die Berechtigung bescheinigt, bestimmte Luftfahrzeuge zu führen. Die Lizenz wird in der Regel von nationalen Luftfahrtbehörden nach internationalen Standards, wie denen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO), ausgestellt. Es gibt mehrere Arten von Pilotenlizenzen, darunter die Privatpilotenlizenz (PPL), die Berufspilotenlizenz (CPL) und die Verkehrspilotenlizenz … weiterlesen

Positionsbestimmung

Die Positionsbestimmung in der Luftfahrt ist ein Verfahren, bei dem die genaue Lage eines Luftfahrzeugs in Bezug auf die Erdoberfläche ermittelt wird. Sie ist entscheidend für die Navigation und sicherheitsrelevante Entscheidungen während des Fluges. Zur Positionsbestimmung werden verschiedene Methoden und Technologien verwendet, darunter traditionelle Navigationsverfahren wie die Funknavigation sowie moderne satellitengestützte Systeme wie das Global … weiterlesen

Propellermaschine

Eine Propellermaschine ist ein Flugzeug, das von einem oder mehreren Propellern angetrieben wird. Bei diesem Antriebssystem wird die Drehbewegung des Propellers genutzt, um Luft nach hinten zu beschleunigen und dadurch Schub zu erzeugen. Diese Energie wird üblicherweise durch Kolbenmotoren oder Turboprop-Triebwerke bereitgestellt. Propellermaschinen waren vor allem in den frühen Phasen der Luftfahrt weit verbreitet und … weiterlesen

Querbeschleunigungssensor

Ein Querbeschleunigungssensor ist ein Messinstrument, das in Luftfahrzeugen eingesetzt wird, um die seitlichen Beschleunigungskräfte zu erfassen, die auf das Flugzeug wirken. Diese Kräfte entstehen durch Manöver wie Kurvenflug oder auch durch externe Einflüsse wie Turbulenzen. Der Sensor misst im Wesentlichen die Beschleunigung entlang der Querachse des Flugzeugs, also von einer Seite zur anderen. Solche Beschleunigungsdaten … weiterlesen

Querruder-Deflektion

Die Querruder-Deflektion beschreibt die Bewegung der Querruder eines Flugzeugs, die zur Steuerung um die Längsachse des Flugzeugs genutzt werden. Querruder befinden sich an den äußeren Teilen der Tragflächen und bewegen sich entgegengesetzt zueinander: Wenn das Querruder auf einer Seite nach oben deflektiert, bewegt sich das Querruder auf der anderen Seite nach unten. Durch diese entgegengesetzten … weiterlesen

Quersteuerungssystem

Das Quersteuerungssystem ist ein wesentlicher Bestandteil der Steuerung eines Flugzeugs und ermöglicht die Kontrolle über das Rollen des Flugzeugs um seine Längsachse. Diese Bewegung, die auch als Querneigung oder Rollbewegung bezeichnet wird, ist entscheidend für das Kurvenflugverhalten eines Flugzeugs. Um das Flugzeug in diese Position zu bringen, werden in der Regel Querruder verwendet, die sich … weiterlesen

Radialgeschwindigkeit

Die Radialgeschwindigkeit bezeichnet in der Luftfahrt die Geschwindigkeit eines Flugzeugs oder eines Luftobjekts entlang der Sichtlinie zwischen Beobachter und Objekt. Sie gibt den Anteil der Gesamtgeschwindigkeit an, der entweder auf den Beobachter zu oder von ihm weg gerichtet ist. Diese Komponente ist besonders relevant bei der Bestimmung von Annäherungs- oder Entfernungsraten, beispielsweise bei der Nutzung … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.