Reifendruck

Der Reifendruck bezieht sich auf den Druck, der in den Reifen eines Flugzeugs vorhanden ist. Er wird üblicherweise in psi (Pounds per Square Inch) oder bar gemessen und spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Effizienz im Flugzeugbetrieb. Ein korrekt eingestellter Reifendruck gewährleistet, dass die Reifen die Last des Flugzeugs gleichmäßig tragen und die … weiterlesen

Rettungsschirm

Ein Rettungsschirm ist ein spezieller Fallschirm, der in der Luftfahrt und beim Gleitschirmfliegen dazu dient, Piloten in Notsituationen eine sichere Landung zu ermöglichen. Er kommt zum Einsatz, wenn das Fluggerät unkontrollierbar geworden ist oder ein technischer Defekt vorliegt, der ein sicheres Weiterfliegen unmöglich macht. Der Rettungsschirm ist in der Regel kompakt in einer speziellen Tasche … weiterlesen

Rollwinkel

Der Rollwinkel ist in der Luftfahrt ein aerodynamischer Begriff und beschreibt den Rotationswinkel eines Flugzeugs um seine Längsachse. Diese Achse verläuft entlang des Flugzeugkörpers von der Nase bis zum Heck. Der Rollwinkel beeinflusst im Wesentlichen die Neigung der Tragflächen und somit die Kurvenlage des Flugzeugs. Eine positive Rollbewegung bewirkt eine Neigung des Flugzeugs nach rechts, … weiterlesen

Passagier

Ein Passagier ist eine Person, die von einem Verkehrsmittel, wie beispielsweise einem Flugzeug, transportiert wird, ohne zur Besatzung des jeweiligen Fahrzeugs zu gehören. In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff auf Menschen, die Flüge als Gäste nutzen, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Passagiere durchlaufen vor dem Abflug verschiedene Sicherheits- und Check-in-Verfahren, um … weiterlesen

Pilotenausweis

Der Pilotenausweis ist ein offizielles Dokument, das die Berechtigung einer Person bescheinigt, als Pilot oder Pilotin ein Luftfahrzeug zu führen. In Deutschland wird der Pilotenausweis von der zuständigen Luftfahrtbehörde oder, im Falle der Privatfliegerei, von Vereinen und Verbänden nach erfolgreicher Ausbildung und Prüfung ausgestellt. Es gibt verschiedene Arten von Pilotenausweisen, die je nach Luftfahrzeugkategorie und … weiterlesen

Pitot-Rohr

Ein Pitot-Rohr ist ein Messinstrument, das in der Luftfahrt zur Bestimmung der Fahrtgeschwindigkeit eines Luftfahrzeugs verwendet wird. Es misst den Gesamtdruck der Luft, die während des Fluges in die Öffnung des Rohres strömt, welcher als Gesamtdruck oder Staudruck bezeichnet wird. Dieser besteht aus dem statischen Druck der Umgebung und dem dynamischen Druck, der durch die … weiterlesen

Privatflugzeug

Ein Privatflugzeug ist ein Flugzeug, das von Einzelpersonen oder Unternehmen für den persönlichen oder geschäftlichen Gebrauch genutzt wird, im Gegensatz zu kommerziellen Flugzeugen, die für öffentliche Passagiere zur Verfügung stehen. Typischerweise wird ein Privatflugzeug von den Eigentümern selbst gesteuert oder es wird ein professioneller Pilot engagiert. Privatflugzeuge variieren stark in Größe, Reichweite und Ausstattung, von … weiterlesen

Pushback-Fahrzeug

Ein Pushback-Fahrzeug, oft auch Schlepper genannt, ist ein spezielles Bodenfahrzeug, das in der Luftfahrt verwendet wird, um Flugzeuge am Boden zu bewegen. Hauptsächlich wird es eingesetzt, um Flugzeuge rückwärts von der Parkposition, insbesondere an Flughafenterminals, auf eine Taxiway zu ziehen. Da Flugzeuge in den meisten Fällen nicht eigenständig rückwärts rollen können, ist der Einsatz eines … weiterlesen

Querprofil

Das Querprofil beschreibt in der Luftfahrt den aerodynamischen Querschnitt eines Tragflügels senkrecht zur Flugrichtung, also von der Vorderkante (Nase) bis zur Hinterkante (Endleiste). Der Begriff bezieht sich auf die Formgebung des Flügels an verschiedenen Positionen von der Wurzel bis zur Spitze. Das Querprofil beeinflusst maßgeblich die Flugeigenschaften eines Flugzeugs, wie etwa den Auftrieb, den Widerstand … weiterlesen

Querschwingung

Die Querschwingung ist ein Begriff aus der Luftfahrt, der eine spezielle Form der ungewollten Schwingungen eines Flugzeugs beschreibt. Sie tritt auf, wenn das Flugzeug um seine vertikale Achse eine oszillierende Bewegung vollführt, die auch die Balance um die Längsachse beeinflusst. In einfachen Worten handelt es sich um ein seitliches Schwingen des Flugzeugs, das mit einer … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.