Platzrunde

Die Platzrunde ist ein standardisiertes Flugverfahren im Bereich eines Flugplatzes, das es den Flugzeugen ermöglicht, in einer geordneten Abfolge zu starten, zu landen oder im Landeanflug zu verbleiben. Sie stellt einen festgelegten Flugweg dar, der den An- und Abflug von Flugzeugen an unkontrollierten und kontrollierten Flugplätzen regelt und so die Sicherheit im Luftraum erhöht. Die … weiterlesen

Propeller

Ein Propeller ist eine mechanische Vorrichtung, die zur Erzeugung von Schub oder Vortrieb genutzt wird. In der Luftfahrt wird der Propeller durch die Rotation seiner Blätter eine Luftströmung erzeugen, die eine Vorwärtsbewegung des Flugzeugs bewirkt. Die Propellerblätter sind so geformt, dass sie wie schräggestellte Flügel agieren und beim Drehen sowohl Auftrieb als auch eine Druckdifferenz … weiterlesen

Pylon

Ein Pylon ist ein Strukturbauteil in der Luftfahrt, das hauptsächlich dazu dient, Triebwerke an den Tragflächen oder dem Rumpf von Flugzeugen zu befestigen. Er stellt die Verbindung zwischen dem Triebwerk und der Flugzeugstruktur her und muss dabei nicht nur das Gewicht des Triebwerks tragen, sondern auch aerodynamischen, thermischen und Vibrationseinflüssen standhalten. In modernen Verkehrsflugzeugen werden … weiterlesen

Querruder

Das Querruder ist eine bewegliche Steuerfläche an den Tragflächen eines Flugzeugs, die zur Steuerung der Rollbewegung um die Längsachse dient. Es befindet sich in der Regel am hinteren Ende der Tragflächen, nahe der Flügelspitzen. Durch die asymmetrische Bewegung eines oder beider Querruder kann der Pilot das Flugzeug um seine Längsachse drehen, was eine Neigung der … weiterlesen

Querstabilität

Die Querstabilität bezeichnet die Stabilität eines Flugzeugs um seine Längsachse, also die Stabilität gegenüber Rollbewegungen. Sie ist eine der drei wesentlichen Arten der Richtungsstabilität eines Flugzeugs, neben der Gier- und der Nickstabilität. Ein Flugzeug ist querstabil, wenn es nach einer ungewollten Rollbewegung selbstständig oder nach geringer Gegensteuerung des Piloten in die Ausgangslage zurückkehrt, ohne dass … weiterlesen

Radarwarnanlage

Eine Radarwarnanlage ist ein elektronisches System, das in militärischen und zivilen Luftfahrzeugen eingesetzt wird, um Piloten vor der Ortung durch gegnerisches Radar zu warnen. Solche Anlagen sind ein wesentliches Element der Selbstschutzsysteme von Flugzeugen und Hubschraubern. Die Hauptaufgabe einer Radarwarnanlage besteht darin, elektromagnetische Signale, die von feindlichen Radaranlagen ausgesendet werden, zu erkennen und zu klassifizieren. … weiterlesen

Reaktionstriebwerk

Ein Reaktionstriebwerk ist eine Antriebsart, die auf dem Rückstoßprinzip basiert. Der Antrieb erfolgt durch das Ausstoßen von Arbeitsgasen, die durch interne Verbrennung oder den Einsatz von gespeicherter Energie beschleunigt werden. Bekannte Beispiele für Reaktionstriebwerke sind Strahltriebwerke, Raketenantriebe und Staustrahltriebwerke. Für den Vortrieb nutzen diese Antriebe den Impulserhaltungssatz: Ein ausgestoßener Gasstrom in die entgegengesetzte Richtung erzeugt … weiterlesen

Reifendruckkontrolle

Die Reifendruckkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsüberwachung von modernen Luftfahrzeugen. Sie dient dazu, den Druck in den Flugzeugreifen kontinuierlich zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass dieser sich innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzwerte befindet. Ein falscher Reifendruck kann nicht nur zu einem erhöhten Reifenverschleiß führen, sondern auch die Start- und Landeeigenschaften des Flugzeugs negativ beeinflussen. Gerade bei … weiterlesen

Rettungsweste

Eine Rettungsweste ist eine persönliche Schutzausrüstung, die in der Luftfahrt und Schifffahrt zur Rettung von Personen im Falle eines Absturzes oder Unfalls über Wasser verwendet wird. Sie dient dazu, den Benutzer über Wasser zu halten, und ermöglicht es ihm, im Notfall schwimmen zu können, ohne große Anstrengung aufzubringen. In Flugzeugen befindet sich die Rettungsweste üblicherweise … weiterlesen

Rotationsgeschwindigkeit

Die Rotationsgeschwindigkeit (englisch: “Vr” für “rotation speed”) bezeichnet in der Luftfahrt die Geschwindigkeit, bei der der Pilot während des Startvorgangs das Flugzeug von der Rollphase in den Abhebemodus überführt, indem das Bugrad vom Boden abgehoben wird. Diese Geschwindigkeit markiert den Punkt, an dem das Flugzeug genügend Auftrieb entwickelt, um sicher in die Luft steigen zu … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.