Querlage

Die Querlage beschreibt in der Luftfahrt die Drehung eines Flugzeugs um seine Längsachse, was in der Fachsprache als „Rollen“ bezeichnet wird. Durch eine Veränderung der Querlage wird der Winkel der Tragflächen zur Horizontalebene verändert. Dies ermöglicht es dem Flugzeug, eine Kurve zu fliegen, da das Flugzeug durch die Schrägstellung seiner Tragflächen eine Seitenkraft erzeugt, die … weiterlesen

Querruderjustierung

Die Querruderjustierung bezeichnet die genaue Einstellung der Querruder eines Flugzeugs, um eine optimale Steuerung und Stabilität während des Fluges zu gewährleisten. Querruder sind bewegliche Steuerflächen an den Tragflächen eines Flugzeugs, die das Rollen um die Längsachse ermöglichen. Die richtige Justierung der Querruder ist entscheidend, da schon geringe Fehlstellungen zu einem ungewollten Schräglauf oder instabilen Flugzustand … weiterlesen

Radaranlage

Eine Radaranlage ist ein technisches System zur Ortung und Überwachung von Objekten in der Luft, auf der Erde oder auf und unter Wasser. Sie basiert auf der Aussendung von elektromagnetischen Wellen, die von Objekten reflektiert und von der Radaranlage wieder empfangen werden. Durch die Analyse der Laufzeit der Signale und deren Intensität kann die Position, … weiterlesen

Radome

Ein Radome ist eine schützende Verkleidung, die meist kugel- oder kuppelförmig gestaltet ist und dazu dient, empfindliche Radaranlagen und Antennen vor Witterungseinflüssen zu schützen, ohne deren Funktionalität zu beeinträchtigen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern “radar” und “dome” zusammen und bezeichnet im Wesentlichen eine Hülle, die elektromagnetische Wellen nahezu ungehindert passieren können. Radome finden … weiterlesen

Registrierungsnummer

Die Registrierungsnummer ist eine weltweit einzigartige alphanumerische Kennung, die zur Identifizierung eines Luftfahrzeugs dient. Jedes Flugzeug muss gemäß den Vorgaben der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) und den nationalen Luftfahrtbehörden mit einer solchen Nummer registriert sein. Die Registrierungsnummer, auch als Luftfahrzeugkennzeichen bezeichnet, wird auf dem Rumpf oder dem Leitwerk des Flugzeugs angebracht und dient ähnlich einem Kfz-Kennzeichen … weiterlesen

Rettungsboot

Ein Rettungsboot in der Luftfahrt ist eine spezielle Sicherheitsausrüstung, die in Verkehrsflugzeugen und anderen Luftfahrzeugen vor allem auf Langstreckenflügen und vorwiegend bei Flügen über offene Wasserflächen mitgeführt wird. Es dient im Notfall als Mittel zur Notwasserung und als schwimmendes Rettungsfahrzeug für die Insassen. Rettungsboote in der Luftfahrt sind meist aufblasbare Schlauchboote, die in platzsparenden Containern … weiterlesen

Rollmanöver

Ein Rollmanöver bezeichnet eine Flugbewegung, bei der ein Flugzeug um seine Längsachse gedreht wird. Diese Achse verläuft von der Flugzeugnase bis zum Heck, und die Drehung um diese Achse führt dazu, dass sich die Flügelspitzen auf und ab bewegen. Das Rollmanöver wird hauptsächlich über die Quersteuerung (Ailerons) des Flugzeugs gesteuert. Um eine Drehung einzuleiten, wird … weiterlesen

Ozonkonzentration

Die Ozonkonzentration beschreibt die Dichte oder Menge des Ozons (O₃) in einem bestimmten Volumen der Atmosphäre. Ozon ist ein Gas, das in der Stratosphäre in höheren Konzentrationen vorkommt und dort die Ozonschicht bildet, welche lebenswichtige Funktionen erfüllt, indem sie schädliche ultraviolette (UV) Strahlen der Sonne herausfiltert. In der Luftfahrt wird die Ozonkonzentration besonders im Hinblick … weiterlesen

Pilot

Ein Pilot ist eine Person, die durch spezielle Ausbildung und Lizenz dazu befähigt ist, ein Flugzeug oder ein anderes Luftfahrzeug zu steuern. Piloten spielen eine zentrale Rolle in der Luftfahrt und sind verantwortlich für den sicheren Betrieb des ihnen anvertrauten Fluggeräts. Es gibt verschiedene Arten von Pilotenlizenzen, je nach Art des Flugzeuges und dem Zweck … weiterlesen

Pistenbeleuchtung

Die Pistenbeleuchtung ist ein essenzielles Hilfsmittel für den sicheren Betrieb von Flugzeugen bei Nacht- und schlechten Sichtverhältnissen, wie Nebel oder starkem Regen. Sie besteht aus einer Vielzahl von Leuchten, die entlang der Start- und Landebahn sowie den dazugehörigen Zufahrtswegen, wie Rollwegen, installiert sind. Diese Beleuchtung gewährleistet, dass Piloten die Orientierung auf dem Flughafengelände selbst bei … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.