Triebwerksanzeige

Die Triebwerksanzeige ist eine zentrale Komponente im Cockpit eines Flugzeugs und dient der Überwachung der Parameter eines oder mehrerer Triebwerke während des Flugbetriebs. Sie zeigt dem Piloten eine Vielzahl von Informationen an, die sich auf den Zustand und die Leistung des Triebwerks beziehen. Zu den überwachten Parametern gehören typischerweise die Drehzahl des Verdichters und der … weiterlesen

Triebwerksöl

Triebwerksöl ist ein speziell entwickeltes Schmiermittel, das in Flugzeugtriebwerken verwendet wird, um die reibungsarme Bewegung der mechanischen Komponenten zu ermöglichen und gleichzeitig Wärme abzuleiten. Es muss hohen Anforderungen genügen, da es unter extremen Bedingungen, wie hohen Temperaturen und Drücken, zuverlässig funktionieren muss. Dabei werden zwei Hauptaufgaben erfüllt: die Reduzierung der Reibung in Lagern, Zahnrädern und … weiterlesen

Trimmsteuerung

Die Trimmsteuerung ist ein wesentliches Instrument in der Luftfahrt, das dazu dient, die aerodynamische Balance eines Flugzeugs zu optimieren und den Bedienungsaufwand des Piloten zu verringern. Sie ermöglicht es, die Steuerkräfte an den Ruderflächen, vor allem dem Höhenruder, so anzupassen, dass das Flugzeug ohne weitere Lenkeingaben in einer gewünschten Fluglage bleibt. Die Trimmsteuerung wird typischerweise … weiterlesen

PAPI

Das PAPI (Precision Approach Path Indicator) ist ein visuelles Hilfsmittel, das an Flughäfen verwendet wird, um Piloten bei der präzisen Landung eines Flugzeugs zu unterstützen. Es hilft vor allem, den richtigen Gleitwinkel im Anflug zu halten. Das PAPI-System besteht in der Regel aus vier nebeneinander aufgestellten Lampen, die aus der Ferne betrachtet entweder weißes oder … weiterlesen

Pilot in Command

Der Begriff “Pilot in Command” (PIC) bezeichnet den verantwortlichen Piloten eines Luftfahrzeugs, der die endgültige Entscheidungsgewalt und Verantwortung für die sichere Durchführung eines Fluges trägt. Der Pilot in Command ist nicht zwangsläufig der Pilot, der das Flugzeug aktiv steuert, sondern vielmehr derjenige, der die rechtliche Verantwortung trägt und in kritischen Situationen die letzte Entscheidungsinstanz darstellt. … weiterlesen

Pistenmarkierung

Pistenmarkierungen sind visuelle Hinweise auf Start- und Landebahnen von Flughäfen, die Piloten bei der sicheren Navigation und Durchführung von Manövern unterstützen. Sie bestehen aus verschiedenen Linien, Ziffern und Symbolen, die auf die Oberfläche der Start- und Landebahn aufgebracht werden. Zu den häufigsten Pistenmarkierungen gehören die Pistenkennungen, die sich an beiden Enden der Landebahn befinden und … weiterlesen

Primärflugsteuerung

Die Primärflugsteuerung eines Flugzeugs umfasst alle Steuerflächen und Systeme, die direkt für die Kontrolle und Stabilisierung der Fluglage verantwortlich sind. Sie ermöglicht es dem Piloten, das Flugzeug in den drei Achsen zu manövrieren: Roll-, Nick- und Gierachse. Zu den primären Steuerflächen gehören die Querruder, die für die Kontrolle um die Rollachse (Längsachse) zuständig sind, das … weiterlesen

Punktlandung

Eine Punktlandung bezeichnet im Luftfahrtjargon das präzise Aufsetzen eines Flugzeugs in einem genau festgelegten Bereich der Landebahn. Dieses Manöver ist insbesondere bei kurzen Landebahnen oder besonderen Anforderungen an die Genauigkeit bei der Landung wichtig. Bei einer Punktlandung wird das Flugzeug so gesteuert, dass es in einem möglichst exakten Punkt auf der Landebahn aufsetzt, was ein … weiterlesen

Querneigungsanzeige

Die Querneigungsanzeige ist ein wesentliches Instrument im Cockpit eines Flugzeugs, das dem Piloten die aktuelle Rollachse oder Querlage des Flugzeugs anzeigt. Sie zeigt dem Piloten, in welchem Winkel das Flugzeug um seine Längsachse geneigt ist, also wie stark es zur Seite kippt. Dies ist besonders wichtig bei Kurvenflügen, da eine kontrollierte Querneigung nötig ist, um … weiterlesen

Querrudersteuerung

Die Querrudersteuerung ist ein elementares Steuerungssystem in Flugzeugen, mit dessen Hilfe die Rollbewegung um die Längsachse des Flugzeugs kontrolliert wird. Querruder sind bewegliche Flächen am äußeren Teil der Tragflächen, die es dem Piloten ermöglichen, das Flugzeug nach links oder rechts zu rollen. Wenn das Querruder auf einer Seite nach oben bewegt wird, wird auf der … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.