Die Pistenneigung bezeichnet das Gefälle oder den Anstieg einer Start- oder Landebahn und wirkt sich auf den Start- und Landevorgang eines Flugzeugs aus. Sie wird in der Regel in Prozent angegeben, wobei positive Werte für eine Steigung und negative Werte für ein Gefälle stehen. Die Pistenneigung kann sowohl Auswirkungen auf die Beschleunigung eines Flugzeugs beim Start als auch auf die Bremsleistung bei der Landung haben. Eine Piste mit einer Neigung bergauf kann zu einer verlängerten Startstrecke führen, da das Flugzeug gegen die Steigung ankämpfen muss. Umgekehrt kann eine Landebahn mit negativem Gefälle die Landung verlängern, da das Flugzeug auf einer abschüssigen Piste eine höhere Geschwindigkeit beibehält. In der Planung eines Fluges, insbesondere bei großen Verkehrsflugzeugen, werden Pistenneigungen oft in den Berechnungen für die Start- und Landestrecke berücksichtigt, um die Sicherheit zu gewährleisten. Auch Faktoren wie Windrichtung und Wetterbedingungen wirken sich in Verbindung mit der Neigung auf das Flugverhalten aus. Die Pistenneigungen weisen meist geringe Werte auf, üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 2 Prozent, um die Sicherheit zu gewährleisten und extreme Veränderungen der Streckenlänge zu vermeiden. Besonders in extremen Geländen, wie Gebirgen, kann die Pistenneigung jedoch deutlich steiler sein.
Pistenneigung
