Rückstoß

Der Begriff “Rückstoß” bezieht sich in der Luftfahrt auf das physikalische Prinzip, das dem Antrieb von Strahltriebwerken zugrunde liegt. Rückstoß tritt auf, wenn Masse, in Form von Gas oder Flüssigkeit, mit hoher Geschwindigkeit aus einem Triebwerk ausgestoßen wird. Gemäß dem dritten Newtonschen Gesetz, auch bekannt als das Gesetz von Aktion und Reaktion, wirkt auf das … weiterlesen

Rumpfquerschnitt

Der Rumpfquerschnitt bezeichnet die Form und Größe des Querschnitts des Flugzeugrumpfes an einer bestimmten Stelle entlang seiner Längsachse. Er ist ein entscheidender Faktor für die aerodynamischen Eigenschaften eines Flugzeugs und beeinflusst direkt den Widerstand sowie die Stabilität im Flug. Je nach Flugzeugtyp variiert der Rumpfquerschnitt stark. Bei Passagierflugzeugen ist er meist rund oder oval, um … weiterlesen

Schleudersitz

Ein Schleudersitz ist ein spezieller Sitz in Flugzeugen, der es dem Piloten oder anderen Besatzungsmitgliedern ermöglicht, im Notfall das Flugzeug mittels eines katapultartigen Mechanismus zu verlassen. Der Schleudersitz wird in der Regel durch den Piloten manuell ausgelöst, etwa wenn das Flugzeug unkontrollierbar wird oder von einem gegnerischen Geschoss getroffen wurde. Nach der Auslösung wird der … weiterlesen

Seitenwind

Seitenwind bezeichnet in der Luftfahrt einen Wind, der nicht parallel zur Start- oder Landebahn eines Flughafens weht, sondern in einem Winkel dazu steht. Ein solcher Wind kann für Piloten eine erhebliche Herausforderung darstellen, insbesondere bei Start und Landung. Wenn der Wind in einem Winkel zur Richtung des Flugzeugs auf die Bahn trifft, muss der Pilot … weiterlesen

Sichtbedingungen

Sichtbedingungen sind in der Luftfahrt ein entscheidender Faktor für die Sicherheit des Flugbetriebs und die Planung von Flügen. Sie beschreiben die meteorologischen Gegebenheiten, die den Piloten die visuelle Orientierung am Boden und in der Luft ermöglichen. Sichtbedingungen werden in der Regel anhand von Sichtweiten, Wolkenhöhe und anderen atmosphärischen Faktoren bestimmt. Diese Bedingungen sind maßgeblich für … weiterlesen

Stabilität

In der Luftfahrt beschreibt der Begriff “Stabilität” die Fähigkeit eines Flugzeugs, nach einer Störung, wie zum Beispiel einer Böenabweichung, selbstständig in seine ursprüngliche Lage zurückzukehren. Man unterscheidet hierbei zwischen statischer und dynamischer Stabilität. Statische Stabilität bezieht sich auf die unmittelbare Reaktion eines Flugzeugs auf eine äußere Störung. Wenn ein Flugzeug statisch stabil ist, wird es … weiterlesen

Steigrate

Die Steigrate ist eine in der Luftfahrt verwendete Maßgröße, die angibt, wie schnell ein Luftfahrzeug an Höhe gewinnt. Sie wird üblicherweise in Fuß pro Minute (ft/min) oder in Metern pro Sekunde (m/s) gemessen. Die Steigrate ist entscheidend für das Verständnis der Leistungsfähigkeit eines Flugzeugs, besonders in kritischen Flugphasen wie dem Start oder beim Überfliegen von … weiterlesen

Streckenflug

Der Streckenflug bezeichnet in der Luftfahrt das Zurücklegen einer definierten Strecke zwischen zwei oder mehreren geographischen Punkten, meist von einem Start- zu einem Zielort. Es kann sowohl für kommerzielle Fluggesellschaften im Linienverkehr als auch für Sport- und Privatflieger relevant sein. Im Gegensatz zum Rundflug, bei dem der Start- und Landeplatz identisch ist, endet ein Streckenflug … weiterlesen

Temperaturwarnung

Eine Temperaturwarnung in der Luftfahrt ist eine Meldung, die dem Piloten oder der Crew signalisiert, dass die Temperatur in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Komponente des Flugzeugs außerhalb der zulässigen Grenzen liegt. Solche Warnungen können sich auf verschiedene Teile des Flugzeugs beziehen, darunter die Triebwerke, die Elektronik, hydraulische Systeme, Kabinensysteme oder andere thermosensitive Ausrüstungen. … weiterlesen

Transpondersystem

Ein Transpondersystem ist ein elektronisches Funksystem, das in der Luftfahrt zur Identifikation von Flugzeugen und zur Entgegennahme spezifischer Anfragen durch die Flugsicherung dient. Der Transponder sendet Informationen über das Flugzeug, wie Flugnummer, Höhe und Position, und ermöglicht den Fluglotsen, den Luftverkehr effizienter zu überwachen und zu koordinieren. Es arbeitet in der Regel im Zusammenspiel mit … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.